Lebensmittelhändler: Rewe gründet neue Einkaufsallianz
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
LebensmittelhändlerRewe gründet neue Einkaufsallianz
Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler hat gemeinsam mit Handelsunternehmen aus der Schweiz, Belgien und Italien eine Einkaufsallianz gegründet. Die auf den Namen Core getaufte Allianz hat ihren Sitz in Brüssel.
Eine Kundin in einem REWE-Supermarkt: „Durch gemeinsamen Einkauf wollen wir allen unseren Kunden noch bessere Preise bieten“, sagte Rewe-Chef Alain Caparros.
Köln Vier Handelsketten mit einem Jahresumsatz von rund 88 Milliarden Euro um den deutschen Rewe-Konzern haben eine Allianz geschmiedet. Sie wollen ihre Marktmacht im Einkauf bündeln, um im erbitterten Wettbewerb die Preise drücken zu können. Neben Rewe gehören dem Bündnis die belgische Colruyt, die italienische Conad und die Coop-Gruppe aus der Schweiz an, wie Rewe am Freitag mitteilte. Zum Präsidenten der Core getauften Allianz wurde Rewe-Chef Alain Caparros berufen. „Durch gemeinsamen Einkauf wollen wir allen unseren Kunden noch bessere Preise bieten“, kündigte er an.
Die Allianz ist in 18 Ländern in Europa vertreten, die Unternehmen betreiben dort insgesamt rund 20.000 Supermärkte. Bereits in der Vergangenheit hatten die Ketten ein Bündnis mit dem Namen Coopernic geformt - diesem hatte indes auch der französische Handelskonzern E.Leclerc angehöret. Doch mit den Franzosen hatte es "unüberbrückbare Differenzen" in strategischen Fragen gegeben, wie Rewe erklärt hatte.
Der Rewe-Konzern im Überblick
Dazu zählen die Ketten Rewe und toom.
Umsatz 2012: 15,9 Milliarden Euro (plus fünf Prozent gg. 2011)
Dazu zählt etwa die Kette Billa.
Umsatz 2012: 9 Milliarden Euro (plus zwei Prozent gg. 2011)
Dazu zählt die Kette Penny.
Umsatz 2012: 6,8 Milliarden Euro (plus 1,7 Prozent gg. 2011)
Dazu zählt die Kette Penny.
Umsatz 2012: 3,9 Milliarden Euro (plus 6,2 Prozent gg. 2011)
Dazu zählt etwa der Reiseveranstalter ITS.
Umsatz 2012: 4,6 Milliarden Euro (plus 1,8 Prozent gg. 2011)
Dazu zählen die Toom-Baumärkte und ProMarkt-Elektromärkte.
Umsatz 2012: 2,4 Milliarden Euro (minus drei Prozent gg. 2011)
Rewe hatte 2012 bei einem Umsatz von insgesamt knapp 50 Milliarden Euro mit seinen Supermärkten in Deutschland zulegen können. Probleme hatte der Konzern aber mit seiner Discounttochter Penny, die Caparros wieder auf Kurs bringen will. Zur Rewe-Group gehört auch eine Touristiksparte um den Veranstalter Jahn Reisen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.