Lebensmittelkonzern: Schwere Anschuldigungen gegen Nestlé
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
LebensmittelkonzernWem Nestlé das Wasser abgräbt
Seite 2 von 2:
Schwere Anschuldigungen gegen Nestlé
Die EU, allen voran der zuständige EU-Kommissar Michel Barnier, will den Rahmen für Privatisierungen im Bereich der Wasserversorgung erweitern. In der gesamten EU sollen einheitliche Regeln zur Vergabe von Konzessionen für Dienstleistungen geschaffen werden. Ziel sind der Kommission zufolge Wettbewerb und Chancengleichheit zwischen Unternehmen.
Im Klartext heißt das: Die Wasserversorgung soll demnächst weltweit ausgeschrieben werden, jeder kann sich beteiligen. Kritiker fürchten, dass ein privater Versorger vor allem auf Rendite und nicht auf die Qualität des Wassers achten würde und zudem die Preise stark steigen könnten. Seit einiger Zeit läuft im Internet eine Unterschriftenaktion, bereits mehr als eine Million Gegner der neuen Regelung haben unterschrieben.
Auch der Name von Nestlé fällt in der Diskussion des Öfteren, denn die Schweizer haben sich bereits in anderen Ländern umfangreich Wasserrechte erkauft. Kritiker werfen dem Unternehmen vor, dabei die Grundwasservorkommen etwa in Pakistan so stark auszubeuten, dass der Grundwasserspiegel sinkt und die Bevölkerung keinen Zugang mehr zu frischem Wasser hat. Auch in den USA haben Anwohner gegen Abfüllwerke von Nestlé geklagt, weil der Grundwasserspiegel gesunken ist.
Die größten Schokoladenhersteller weltweit (nach Umsatz 2012)
Yildiz Holding (Türkei)
Jahresumsatz im Jahr 2012: 2,2 Milliarden Dollar
August Storck KG (Deutschland)
Jahresumsatz: 2,27 Milliarden Dollar
Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli AG (Schweiz)
Jahresumsatz: 2,79 Milliarden Dollar
Ferrero Group (Italien)
Jahresumsatz: 5,63 Milliarden Dollar
Hershey Foods Corp. (USA)
Jahresumsatz: 6,46 Milliarden Dollar
Meiji Co Ltd. (Japan)
Jahresumsatz: 12,43 Milliarden Dollar
Nestlé SA (Schweiz)
Jahresumsatz: 12,81 Milliarden Dollar
Barcel SA, division of Grupo Bimbo (Mexiko)
Jahresumsatz: 14,1 Milliarden Dollar
Mondeléz International Inc. (USA)
Jahresumsatz: 15,48 Milliarden Dollar
Mars Inc. (USA)
Jahresumsatz: 16,8 Milliarden Dollar
Quelle: Fachzeitschrift Candy Industry
Am Mittwoch veröffentlichte das Unternehmen nun ein Statement auf seiner Homepage – offenbar reagierte der Konzern damit auf die erhitzten Gemüter in Deutschland. „Nestlé ist nicht in der öffentlichen Wasserversorgung tätig und hat auch nicht die Absicht, die Geschäftstätigkeiten auf leitungsgebundene Wasserversorgung auszuweiten“, heißt es darin.
Natürlich würde der Lebensmittelkonzern nicht die Rolle des Versorgers übernehmen, das tut er in anderen Ländern auch nicht. Wohl aber zapft das Unternehmen dort Wasser direkt von der Quelle ab, reinigt es, reichert es mit Mineralstoffen an, verpackt und verkauft es für ein Vielfaches des Ursprungspreises. Allein diese Aussicht bringt Kritiker gegen den Konzern auf. Sie fürchten einen größeren Einfluss des Konzerns auf die Trinkwasserversorgung auch in Deutschland.
Doch EU-Kommissar Barnier wiegelt ab. Es bestehe kein Zwang zur Privatisierung. „Der Richtlinienvorschlag beeinträchtigt in keiner Weise die Autonomie der Gebietskörperschaften bei der Organisation der Wasserversorgung“, teilte Barnier mit.
Der Markt für abgefülltes Trinkwasser jedenfalls ist riesig: Laut aktuellen Zahlen des Verbandes deutscher Mineralbrunnen tranken die Deutschen 2012 10,3 Milliarden Liter abgefülltes Mineral- und Heilwasser. Das sind 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Nicht enthalten ist in dieser Zahl jedoch das so genannte Tafelwasser, wie es Nestlé oder Coca Cola unter dem Namen Bonaqua verkauft. Dieses Wasser stammt nicht etwa aus natürlichen Quellen, sondern ist mit Mineralien versetztes Leitungswasser.
Nestlé macht keinen Hehl daraus, was es vom bedingungslosen „Recht auf Wasser“ hält. Das Unternehmen sei der Auffassung, dass – bei über den persönlichen Grundbedarf hinausgehenden Mengen – Anreize bestehen sollten, sorgsam mit der Ressource Wasser umzugehen. Angemessene Preise, die die Knappheit und den Wert von Wasser wiederspiegeln, könnten hierzu beitragen, heißt es in dem Statement. „Wenn etwas kein Wert gegeben wird, tendieren die Menschen dazu, es zu verschwenden“, sagt Konzernchef Paul Bulcke.
76 Kommentare zu "Lebensmittelkonzern: Wem Nestlé das Wasser abgräbt"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Liebe Kommentar-Redaktion
Wo hört die Nettiquette-Toleranz auf - und wo beginnt die Zensur?? Bei derart Zorn-Erregenden Themen muss es ja wohl auch erlaubt sein KLARTEXT zu schreiben! - So lange Niemand persönlich angegriffen wird und die Kritik/Zorn sich gegen die beteiligten Akteure des zu Grunde liegenden Sachverhalts richtet.
Ohnmaechtiger
und solange man nicht alles sieht, sieht man auch nur die Teilwahrheit. Und vielleicht kommt man so zum Schluss, dass nicht immer nur böse Mächte am wirken sind.
Baerbel
@Ohnmaechtiger
Es kommt darauf an wo man etwas sieht !
Ich kann das schon unterscheiden, keine Sorge .
Banksterbasher
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Bankster
Nein, denn wer an der kommunalen Wasserversorgung beteiligt ist muss auch in die Leitungsinfrastruktur investieren. Die sind viel gerissener. Sie bohren das Grundwasser an und verkaufen es in Flaschen. Dadurch sinkt das Grundwasserspiegel und die Bevölkerung kann sich aus ihren Brunnen nicht mehr selbst versorgen und müssen das Flaschenwasser, Cola oder sonstige Zuckerbrühe teuer kaufen. Toll, nicht ? Man soll sich besser informieren bevor man die Firmenpropaganda weiterpredigt. Grundwasser in Flaschen abzufüllen von Privatunternehmen gehört gesetzlich verboten. Sollen sie doch in wasserarmen Regionen das Wasser einfliegen und verteilen wenn sie etwas für die Bevölkerung tun wollen.
kuac
Ich bin anderer Meinung. Ich habe nicht nur TV gemeint. Sondern Info und Fakten, woher auch sie kommen mag. Je mehr, desto besser. Irgendwann lernt man auch wichtigen von unwichtigen zu unterscheiden. Es gibt gute TV Sendungen und auch schlechte. Nicht alles in einem Topf werfen. Sie haben Ihre Infoquelle aber nicht genannt.
Absurdistan
an kuac:
Glauben Sie wirklich, sie kriegen mit Konsumieren Infos und Fakten aufgetischt? Staaten anderer Kulturen schaffen den blinden, dummen Bürger mit Bildungsunterlass. Deutschland mit Fernsehen.
hanshenseler
Nochmals zum Mitschreiben: Nestle ist in keinem Land und keiner Kommune an der Wasserversorgung beteiligt. Wer anderer Meinung ist, bitte Beispiele. Ich kenne keine Kommune,die Wasser abfuellt und verkauft. Wer andere Info hat, bitte Beispiele. In der dritten Welt ist die einzige Moeglichkeit sauberes Trinkwasser zu bekommen, Flaschenwasser. Welcher Staat stellt das zur Verfuegung? Auch in 100 Jahren wird dort das Leitungswasser (falls es ueberhaupt Leitungswasser gibt) nicht trinkbar sein. Wenn man Wasser schonen will, soll man Bierherstellung verbieten, die ein vielfaches an Wasser erfordert in bezug auf das abgefuellte Produkt. Alles andere ist billige Meinungsmache, die gerade im Handelsblatt nicht vorkommen sollte.
kuac
@Gerd Genau, so viel Unwissenheit, RAF und Ablehnung der Privatisierung der Wasserversorgung in einem Atemzug zu nennen.
Gerd
@kuac Soviel Unwissen habe ich erwartet. Frag mal einen Fünzigjährigen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Liebe Kommentar-Redaktion
Wo hört die Nettiquette-Toleranz auf - und wo beginnt die Zensur??
Bei derart Zorn-Erregenden Themen muss es ja wohl auch erlaubt sein KLARTEXT zu schreiben! - So lange Niemand persönlich angegriffen wird und die Kritik/Zorn sich gegen die beteiligten Akteure des zu Grunde liegenden Sachverhalts richtet.
und solange man nicht alles sieht, sieht man auch nur die Teilwahrheit.
Und vielleicht kommt man so zum Schluss, dass nicht immer nur böse Mächte am wirken sind.
@Ohnmaechtiger
Es kommt darauf an wo man etwas sieht !
Ich kann das schon unterscheiden, keine Sorge .
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Nein, denn wer an der kommunalen Wasserversorgung beteiligt ist muss auch in die Leitungsinfrastruktur investieren. Die sind viel gerissener. Sie bohren das Grundwasser an und verkaufen es in Flaschen. Dadurch sinkt das Grundwasserspiegel und die Bevölkerung kann sich aus ihren Brunnen nicht mehr selbst versorgen und müssen das Flaschenwasser, Cola oder sonstige Zuckerbrühe teuer kaufen. Toll, nicht ?
Man soll sich besser informieren bevor man die Firmenpropaganda weiterpredigt.
Grundwasser in Flaschen abzufüllen von Privatunternehmen gehört gesetzlich verboten. Sollen sie doch in wasserarmen Regionen das Wasser einfliegen und verteilen wenn sie etwas für die Bevölkerung tun wollen.
Ich bin anderer Meinung. Ich habe nicht nur TV gemeint. Sondern Info und Fakten, woher auch sie kommen mag. Je mehr, desto besser. Irgendwann lernt man auch wichtigen von unwichtigen zu unterscheiden. Es gibt gute TV Sendungen und auch schlechte. Nicht alles in einem Topf werfen.
Sie haben Ihre Infoquelle aber nicht genannt.
an kuac:
Glauben Sie wirklich, sie kriegen mit Konsumieren Infos und Fakten aufgetischt? Staaten anderer Kulturen schaffen den blinden, dummen Bürger mit Bildungsunterlass. Deutschland mit Fernsehen.
Nochmals zum Mitschreiben: Nestle ist in keinem Land und keiner Kommune an der Wasserversorgung beteiligt. Wer anderer Meinung ist, bitte Beispiele. Ich kenne keine Kommune,die Wasser abfuellt und verkauft. Wer andere Info
hat, bitte Beispiele. In der dritten Welt ist die einzige
Moeglichkeit sauberes Trinkwasser zu bekommen, Flaschenwasser. Welcher Staat stellt das zur Verfuegung?
Auch in 100 Jahren wird dort das Leitungswasser (falls es
ueberhaupt Leitungswasser gibt) nicht trinkbar sein. Wenn
man Wasser schonen will, soll man Bierherstellung verbieten, die ein vielfaches an Wasser erfordert in bezug
auf das abgefuellte Produkt. Alles andere ist billige Meinungsmache, die gerade im Handelsblatt nicht vorkommen
sollte.
@Gerd
Genau, so viel Unwissenheit, RAF und Ablehnung der Privatisierung der Wasserversorgung in einem Atemzug zu nennen.
@kuac
Soviel Unwissen habe ich erwartet.
Frag mal einen Fünzigjährigen.