Lebensmittelskandal in Japan: Hunderte Japaner an vergifteter Tiefkühlkost erkrankt
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Lebensmittelskandal in JapanHunderte Japaner an vergifteter Tiefkühlkost erkrankt
Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen: In Japan sind Hunderte Menschen nach dem Verzehr von Pizzen, Kroketten und Pfannkuchen erkrankt. Der Hersteller ruft 6,4 Millionen Packungen zurück. Die Ursache ist mysteriös.
Tokio In Japan sorgt ein mysteriöser Fall für Schlagzeilen: Nach dem Verzehr von möglicherweise mit Pestiziden verseuchter Tiefkühlkost sind Hunderte Menschen erkrankt. Der Lebensmittelfabrikant Maruha Nichiro Holding warnte mit ganzseitigen Anzeigen in großen Zeitungen am Mittwoch vor dem Genuss tiefgekühlter Lebensmittel wie Pizzen, Kroketten und Pfannkuchen, die von einer Firma in der Präfektur Gunma hergestellt worden seien. Die Firma rief 6,4 Millionen Packungen verschiedener gefrorener Produkte zurück.
In einigen seien hohe Werte des Pestizids Malathion entdeckt worden, hieß es. In einem Fall habe die Konzentration um das 2,6 Millionen-Fache über dem Grenzwert gelegen. Die Produkte würden einen starken Nebengeschmack haben. Wenn sie gegessen würden, könnte dies Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen zur Folge haben.
Die größten Konsumgüterhersteller der Welt
Tyson Foods
Umsatz 2012: 33,3 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus vier Prozent
Operative Marge (2012): vier Prozent
Quelle: OC&C
Archer Daniels Midland
Umsatz 2012: 34,7 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus sechs Prozent
Operative Marge (2012): zwei Prozent
Mondelez (ehemaliges Auslandsgeschäft von Kraft Foods)
Umsatz 2012: 35 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: minus zwei Prozent
Operative Marge (2012): 15 Prozent
JBS
Umsatz 2012: 37,3 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus 24 Prozent
Operative Marge (2012): vier Prozent
AnheuserBusch Inbev
Umsatz 2012: 39,8 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus zwei Prozent
Operative Marge (2012): 34 Prozent
Coca-Cola
Umsatz 2012: 47,9 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus drei Prozent
Operative Marge (2012): 24 Prozent
PepsiCo
Umsatz 2012: 65,5 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: minus zwei Prozent
Operative Marge (2012): 14 Prozent
Unilever
Umsatz 2012: 66 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus zehn Prozent
Operative Marge (2012): 14 Prozent
Procter & Gamble
Umsatz 2012: 83,7 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus drei Prozent
Operative Marge (2012): 18 Prozent
Nestlé
Umsatz 2012: 98,4 Milliarden Dollar
Veränderung gegenüber 2011: plus zehn Prozent
Operative Marge (2012): 16 Prozent
Das Gesundheitsministerium teilte mit, dass bis Dienstagabend 556 Menschen mit diesen Symptomen registriert worden seien. Der Fabrikant wurde aufgefordert, alle möglicherweise betroffenen Produkte zurückzurufen und die Öffentlichkeit weiter über den Stand zu informieren.
Die Zahlen, wie viele Menschen betroffen sind, schwanken. Die Nachrichtenagentur Kyodo teilte mit, nach ihrer Zählung seien 909 Menschen nach dem Genuss der Produkte erkrankt, der öffentliche Rundfunksender NHK zählte 356 Fälle. Allerdings war unklar, ob der Verzehr der verdorbenen Produkte tatsächlich für die Erkrankungen verantwortlich war. Das Gesundheitsministerium erklärte, es habe das Pestizid bei rund drei Dutzend Tests nicht entdeckt. Da das Pestizid in dem Verarbeitungsprozess nicht verwendet werde, gehe die Polizei dem Verdacht nach, dass jemand die Lebensmittel vorsätzlich vergiftet haben könnte, hieß es.
Malathion wird in der Landwirtschaft und bei Gartenarbeit eingesetzt. Es wird auch gegen Flöhe genutzt. Bei zu hoher Konzentration kann es auch Menschen gefährlich werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.