Liebesbotschaften: Wie Erotikhändler Sextoys als Lifestyle bewerben
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
LiebesbotschaftenWie Erotikhändler Sextoys als Lifestyle bewerben
Dunkle Videokabinen im Bahnhofsviertel? Oder verschämte Begriffe wie „Ehehygiene“? Das liegt alles in der Vergangenheit. Erotikhändler werben heute offensiv für Sextoys. Und zunehmend zielen sie auf Frauen ab.
10.10.2016 - 10:58 Uhr
Jetzt teilen
Erotik-Konzern Orion
Maike Rotermund, Geschäftsführerin von Orion, in der Zentrale des Unternehmens in Flensburg (Schleswig-Holstein). Mit offensiven Plakaten und TV-Spots wirbt die Erotikbranche inzwischen für Sextoys.
Flensburg Hier steckt der Sex in Pappkartons. Dildos, Vibratoren und Dessous rollen verpackt über Fließbänder aus dem Laster ins Hochregallager, um später in diskreten Päckchen verschickt zu werden. Kunden des Flensburger Versandhauses Orion wissen, dass von außen nichts auf den Inhalt der Schachtel hinweist. Noch nicht mal eine Postleitzahl aus Flensburg, die – gerade wegen Beate Uhse – wie keine andere deutsche Stadt für den Erotikartikel steht. Und doch: Die einst verruchten Spielzeuge für Erwachsene werden immer öffentlicher.
„Wie liebst Du diesen Sommer?“, „Es rappelt im Karton“ oder „Und wann kommst Du?“ lauten einige der Slogans, mit denen Händler mittlerweile im Fernsehen werben. Ob tanzende Dildos in Comic-Optik im TV oder das 2015 im Berliner Nahverkehr großflächig plakatierte Versprechen „Multiple Orgasmen für 79,90 Euro“: Sextoy-Werbung wird präsenter. Und sie richtet sich immer öfter an Frauen. Der Onlineshop eis.de bezeichnet Frauen inzwischen als „Premium-Zielgruppe“.
Welche Produkte die Deutschen im Internet suchen
Do-it-yourself-Produkte
(Bauern, Garten, Heimwerken, Basteln)
über Google: 47 Prozent
über Amazon: 31 Prozent
über Ebay: 25 Prozent
(Alle Daten hat das Marktforschungsunternehmen Konzept & Markt in seiner Studie zum Online-Shopping erhoben.)
Elektro-Geräte (Haushalt, Büro, Unterhaltung)
über Google: 46 Prozent
über Amazon: 46 Prozent
über Ebay: 22 Prozent
Kfz-Teile & Zubehör
über Google: 43 Prozent
über Amazon: 20 Prozent
über Ebay: 32 Prozent
Lebensmittel (und andere Dinge des täglichen Bedarfs)
über Google: 37 Prozent
über Amazon: 26 Prozent
über Ebay: 10 Prozent
Medien (Bücher, CDs, DVDs, Spiele etc.)
über Google: 32 Prozent
über Amazon: 57 Prozent
über Ebay: 18 Prozent
Medikamente & Arzneimittel
über Google: 33 Prozent
über Amazon: 6 Prozent
über Ebay: 4 Prozent
Mode, Schuhe, Accessoires
über Google: 28 Prozent
über Amazon: 22 Prozent
über Ebay: 16 Prozent
Reisen, Hotels, Flüge
über Google: 39 Prozent
über Amazon: 3 Prozent
über Ebay: 3 Prozent
Sport- & Outdoorartikel
über Google: 35 Prozent
über Amazon: 26 Prozent
über Ebay: 16 Prozent
Tiernahrung & Zubehör
über Google: 26 Prozent
über Amazon: 10 Prozent
über Ebay: 7 Prozent
Wein & Spirituosen
über Google: 21 Prozent
über Amazon: 8 Prozent
über Ebay: 6 Prozent
Angefangen habe es mit „Sex and the City“ und „Fifty Shades of Grey“, erzählt Lea-Sophie Cramer. „Plötzlich wurde es gesellschaftsfähig, dass Frauen ihr Interesse an Sexualität bekunden“, sagt die 29-Jährige, die daraufhin mit Geschäftspartner Sebastian Pollok die Onlineplattform amorelie.de gründete.
Dort verkaufen sie vor allem Sextoys in knalligen Bonbon-Farben. Die beiden wollen raus aus der Schmuddelecke. „Ich glaube, dass das female empowerment, dass Frauen sich beruflich und privat ausleben können, dass sie gleichberechtigt sind, auch Einfluss auf das Wachstum der Branche hat.“ Cramers Unternehmen veranstaltet auch Toyparties, wie der Schüssel-Hersteller Tupper.
„Wenn wir sagen, unsere Produkte gehören zur Mitte der Gesellschaft, dann müssen wir die Mitte der Gesellschaft auch erreichen - tagsüber“, sagt Cramer zu den TV-Spots. Das vor vier Jahren gegründete Start-up setzt inzwischen Millionen um. 75 Prozent der Anteile verkauften die Gründer 2015 an die ProSieben-Gruppe.
Maike Rotermund, 40, führt mit Orion einen Erotikversand mit jahrzehntelanger Tradition. Sie profitiert nach eigenen Worten ebenfalls vom freizügiger gewordenen Gesellschaftsklima: „Es ist einfacher, öffentlich zu werden“, sagt sie. 2012 schaltete Orion mit als erster Konzern bunte TV-Werbung für Dildos & Co., damals erst nach 22 Uhr.