Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lieferando-Eigner Just Eat Takeaway.com profitiert von Restaurantschließungen und will 2021 weiter wachsen

Der Essenslieferdienst profitiert von der Coronakrise und legt bei den Bestellungen kräftig zu. Für 2021 rechnet das Unternehmen mit weiterem Wachstum.
10.03.2021 - 09:57 Uhr Kommentieren
Kurz vor Ausbruch der Coronakrise hatten die Niederländer für 7,8 Milliarden Dollar den britischen Wettbewerber Just Eat übernommen, der vor allem mit dem Börsenanwärter Deliveroo konkurriert. Quelle: Reuters
Just-Eat-Fahrer

Kurz vor Ausbruch der Coronakrise hatten die Niederländer für 7,8 Milliarden Dollar den britischen Wettbewerber Just Eat übernommen, der vor allem mit dem Börsenanwärter Deliveroo konkurriert.

(Foto: Reuters)

Amsterdam, Berlin Der Essenslieferdienst Just Eat Takeaway.com will im laufenden Jahr an den Corona-Boom anknüpfen. Es werde mit weiterem Wachstum gerechnet, teilte der Lieferando-Eigner am Mittwoch mit. Die Coronakrise hat dem Geschäft laut Firmenchef Jitse Groen „Rückenwind“ beschert.

Angesichts der für den Publikumsverkehr geschlossenen Restaurants und Ausgangsbeschränkungen bestellten 2020 viel mehr Menschen online ihr Essen und ließen es sich nach Hause liefern. Seit der knapp eine Milliarde Euro schweren Übernahme des Deutschlandgeschäfts von Delivery Hero mit inzwischen verschwundenen Marken wie Lieferheld, pizza.de und Foodora sind die Niederländer auch hierzulande Marktführer.

Die Bestellungen bei Europas größtem Anbieter legten im vergangenen Jahr um 42 Prozent auf 588 Millionen zu. Der Umsatz stieg sogar um 54 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro und das bereinigte Betriebsergebnis (Ebitda) um 18 Prozent auf 256 Millionen Euro.

Kurz vor Ausbruch der Coronakrise hatten die Niederländer für 7,8 Milliarden Dollar den britischen Wettbewerber Just Eat übernommen, der vor allem mit dem Börsenanwärter Deliveroo konkurriert. Kosten für den Zusammenschluss mit Just Eat und die angepeilte 7,3 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Grubhub, der Nummer drei in den USA, sorgten für einen Verlust von 151 Millionen Euro 2020. Im Vorjahreszeitraum waren es 115 Millionen Euro. Just Eat Takeaway.com will den Grubhub-Zukauf, der das Unternehmen zum größten Essenslieferdienst außerhalb von China machen wird, nach eigenen Angaben noch in der ersten Jahreshälfte über die Bühne bringen.

Der Lieferando-Eigner hält seit dem Zusammenschluss mit Just Eat eine Beteiligung in Höhe von 33 Prozent am brasilianischen Essenslieferdienst iFood und sucht dafür einen Käufer. Takeaway gab nun bekannt, mehrere Angebote – das Höchste in Höhe von 2,3 Milliarden Euro – ausgeschlagen zu haben. Bieternamen wurden nicht genannt. Die Mehrheit an iFood hält die Prosus-Gruppe vom südafrikanischen Investor Naspers.

Mehr: Delivery Hero verdoppelt den Umsatz – und macht trotzdem weiter Verlust

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Lieferando-Eigner - Just Eat Takeaway.com profitiert von Restaurantschließungen und will 2021 weiter wachsen
0 Kommentare zu "Lieferando-Eigner: Just Eat Takeaway.com profitiert von Restaurantschließungen und will 2021 weiter wachsen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%