Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lieferdienst Delivery Hero zahlt für Zukauf in Südkorea 5,7 Milliarden Euro

Der Bestellboom in der Corona-Pandemie hat den Aktienkurs des Dax-Konzerns stark steigen lassen. Dass verteuert nun auch die Übernahme des Konkurrenten Woowa.
16.03.2021 Update: 16.03.2021 - 16:00 Uhr Kommentieren
Der Lieferkonzern verdoppelte die Erlöse von Januar bis Dezember auf 2,8 Milliarden Euro. Quelle: Reuters
Delivery Hero

Der Lieferkonzern verdoppelte die Erlöse von Januar bis Dezember auf 2,8 Milliarden Euro.

(Foto: Reuters)

Berlin Der Essenslieferdienst Delivery Hero zahlt für den südkoreanischen Anbieter Woowa 5,7 Milliarden Euro und damit deutlich mehr als zunächst erwartet. Ursprünglich waren 3,6 Milliarden Euro veranschlagt worden. Der Preis basiere auf dem eigenen Aktienkurs zum Abschluss des Deals, erläuterte das Berliner Unternehmen am Dienstag. Firmenchef Niklas Östberg betonte, mit der Übernahme sei Delivery Hero eindeutig der weltgrößte Gastro-Lieferkonzern außerhalb Chinas.

Seit Bekanntgabe der Übernahme im Dezember 2019 ging es für die Aktie von Delivery Hero – seit August ein Dax-Unternehmen – um 123 Prozent nach oben. Der Woowa-Deal, der lange von den Behörden überprüft wurde, sieht vor, dass Delivery Hero einen Großteil des vereinbarten Kaufpreises mit eigenen Aktien bezahlt.

Anfang Februar hatte Delivery Hero bekanntgegeben, wegen der teureren Übernahme eine Abschreibung von bis zu 1,4 Milliarden Euro vornehmen zu müssen. Doch auch diese Zahl ist inzwischen wieder Makulatur: in diesem Fall, weil der Aktienkurs seit Februar bis zum Vollzug der Übernahme Anfang März deutlich gesunken war. Daher werde die Abschreibung nun wohl unter 500 Millionen Euro liegen, sagte Finanzchef Emmanuel Thomassin in einer Telefonkonferenz. Genaue Zahlen gibt es im April. Dann will das Unternehmen mit dem Jahresbericht seinen Ausblick für das Gesamtjahr veröffentlichen.

Bei der Woowa-Gruppe gingen im vergangenen Jahr 729 Millionen Bestellungen ein, 75 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz verdoppelte sich auf 918 Millionen Euro. Delivery Hero verdoppelte die Erlöse von Januar bis Dezember ebenfalls – auf 2,8 Milliarden Euro. Das Führungsteam des übernommenen Unternehmens soll künftig das gesamte Asiengeschäft leiten, einschließlich der Expansion nach Japan.

Mehr: Delivery Hero verdoppelt den Umsatz – und macht trotzdem weiter Verlust

  • rtr
  • cuk
Startseite
Mehr zu: Lieferdienst - Delivery Hero zahlt für Zukauf in Südkorea 5,7 Milliarden Euro
0 Kommentare zu "Lieferdienst: Delivery Hero zahlt für Zukauf in Südkorea 5,7 Milliarden Euro"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%