Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Logistikkonzern Großspediteur DSV warnt vor anhaltenden Chaos im Frachtsektor

Die hohe Nachfrage nach Gütern und Rohstoffen sorgt für knappe Transportkapazitäten und hohe Preise. Besonders betroffen ist aktuell der Markt in den USA.
26.10.2021 - 11:44 Uhr Kommentieren
DSV hatte nach einem starken Quartal unlängst seinen Geschäftsausblick zum fünften Mal in Folge angehoben. Quelle: dpa
Container im Hamburger Hafen

DSV hatte nach einem starken Quartal unlängst seinen Geschäftsausblick zum fünften Mal in Folge angehoben.

(Foto: dpa)

Kopenhagen Die chaotischen Zustände beim Gütertransport und die horrende Frachtpreise werden Wirtschaft und Verbrauchern nach Einschätzung des Logistik-Riesen DSV noch sehr lange zu schaffen machen. Wegen der im Lockdown gestiegenen Nachfrage nach Einzelhandelsartikeln sei es rund um den Globus zu großen Engpässen im Handel gekommen. Dies habe sich durch die Erholung der Wirtschaft noch verschärft, heißt es im Quartalsbericht des weltweit drittgrößten Logistikkonzerns.

Vorstandschef Jens Bjorn Andersen sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag, er habe aufgehört, von Normalisierung zu sprechen: „Wenn Normalisierung bedeutet, dass wir zu einem Markt zurückkehren, wie wir ihn in den Jahren 2018 und 19 kannten, glaube ich nicht, dass das passieren wird - zumindest nicht für eine sehr lange Zeit.“

Besonders schlimm sei die Situation auf wichtigen Märkten wie den USA. Dort sitzen Dutzende Schiffe vor den Westküstenhäfen von Los Angeles und Long Beach fest und können nicht entladen werden, weil Liegeplätze belegt sind. Erschwerend komme hinzu, dass Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur in den Vereinigten Staaten jahrelang vernachlässigt worden seien, sagte Andersen.

Die hohe Nachfrage nach Gütern und Rohstoffen sorgt schon seit einigen Monaten dafür, Transportkapazitäten knapp sind und die Preise emporschnellen. Auch vor chinesischen Häfen war es in den vergangenen Wochen zu Staus gekommen, weil Containerschiffe nicht abgefertigt werden konnten. Deutschlands größte Reederei Hapag-Lloyd geht davon aus, dass es Jahre dauern könnte, bis sich der Markt normalisiert.

Während die gestiegenen Frachtkosten die Bilanzen von Industrie- und Handelsunternehmen weltweit belasten, freuen sich Frachtunternehmen über sprudelnde Einnahmen. DSV hatte nach einem starken Quartal unlängst seinen Geschäftsausblick zum fünften Mal in Folge angehoben.

Mehr: DSV Panalpina wird mit Milliardenzukauf zum drittgrößten Frachtkonzern der Welt

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Logistikkonzern - Großspediteur DSV warnt vor anhaltenden Chaos im Frachtsektor
0 Kommentare zu "Logistikkonzern: Großspediteur DSV warnt vor anhaltenden Chaos im Frachtsektor"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%