Premium Luftfahrt Die Lufthansa kämpft um die grüne Zukunft – das sind die drei Hauptrisiken

Klimaneutralität: Die Airline muss aufpassen, bei Investoren nicht zu einem „toxischen Asset“ zu werden und in einer Riege mit Tabakkonzernen und den Betreibern von Kohleminen zu landen.
Credits: Getty Images, dpa (2), unsplash, Reuters
Frankfurt In der Brust von Carsten Spohr schlagen zwei Herzen. Sosehr der Lufthansa-Chef, Pilot und Wirtschaftsingenieur beim Blick auf neue Jets ins Schwärmen gerät, so nüchtern analysiert der 54-Jährige die Chancen, schon bald Flugzeuge mit CO2-neutralem Antrieb kaufen zu können. Auf absehbare Zeit werde es diese nicht geben, ist der Manager überzeugt. Und damit steckt die Lufthansa in einem Dilemma.
Klimaneutralität – kein anderes Thema beherrscht die Diskussionen in den Führungsetagen der Unternehmen stärker. Viele Branchen haben Hebel gefunden, um dieses Ziel zumindest theoretisch erreichen zu können – die Autobranche etwa die E-Mobilität. Die Stahlbranche setzt auf grünen Wasserstoff, um künftig ihre Hochöfen zu befeuern. In der Luftfahrt fehlt diese klare Alternative. Batterien sind zu schwer und zu wenig leistungsfähig für Verkehrsflugzeuge mit 100 Passagieren und mehr.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen