Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lufthansa-Konkurrent in roten Zahlen Air Berlin vergrößert seine Verluste

Weniger Umsatz, enorme Verluste: Air Berlin beendet das Geschäftsjahr mit einem gewaltigen Minus. Die großen Probleme der Fluggesellschaft sind noch immer ungelöst. Dennoch soll nun endlich die Trendwende kommen.
27.04.2016 - 21:55 Uhr
Mehr als 400 Millionen Euro Verluste verzeichnet Air Berlin im Geschäftsjahr 2015. Quelle: dpa
Air Berlin bleibt in der Verlustzone

Mehr als 400 Millionen Euro Verluste verzeichnet Air Berlin im Geschäftsjahr 2015.

(Foto: dpa)

Frankfurt Air Berlin steckt in den roten Zahlen fest. Im Geschäftsjahr 2015 weitete die Airline den Nettoverlust auf 446,6 Millionen Euro aus, teilte der Lufthansa-Rivale am Mittwochabend mit. Ein Jahr zuvor betrug das Minus 376,7 Millionen Euro. Der Umsatz fiel um zwei Prozent auf 4,08 Milliarden Euro. Air Berlin habe 2015 nur wenig von den niedrigeren Spritpreisen profitieren können, hieß es in der Mitteilung. Dieses Jahr solle das anders aussehen: „Im Jahr 2016 werden wir von der relativ günstigen Kerosinpreisentwicklung in Höhe von 250 Millionen Euro profitieren“, sagte Konzernchef Stefan Pichler.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft hat damit ihre größten Baustellen in der Bilanz nach wie vor nicht gelöst: die operative Schwäche, die hohe Verschuldung und das fehlende Eigenkapital. Zwar ist für eine Airline im täglichen Geschäft ein anderer Wert wichtig: die Liquidität, also das Vorhandensein ausreichender Mittel für die Aufrechterhaltung des Betriebs. Dennoch ist auch klar, dass bei Air Berlin nach dem dritten Jahr in Folge mit einem negativen Eigenkapital etwas geschehen muss.

Das wissen auch die Großaktionäre, die Golf-Airline Etihad mit knapp 30 Prozent und die türkische Esas Holding mit zwölf Prozent, Dachgesellschaft etwa des Ferienfliegers Pegasus. Derzeit werden deshalb zahlreiche Szenarien geprüft.

Zum einen könnten Teile aus dem Unternehmen herausgelöst werden, etwa die österreichische Tochter Niki oder die Technik, der Wartungsbereich. Das würde kurzfristig Geld in die Kassen spülen, ist aber nicht so einfach umzusetzen. Die Flugzeuge von Niki sind eng in das gesamte Netz von Air Berlin eingebunden und können nicht so einfach herausgelöst werden. Im Markt für Flugzeugwartung wiederum stehen die Margen derzeit massiv unter Druck.

Zum anderen könnte Air Berlin langfristig komplett neu aufgestellt werden. In der Überlegung der Großaktionäre ist etwa ein Schulterschluss mit Alitalia, ebenfalls eine Beteiligung von Etihad. Das könnte eine Übertragung großer Teile an Alitalia bedeuten, etwa die Administration und des Betriebs. Oder Air Berlin könnte mit Alitalia fusionieren. Doch Voraussetzung dafür ist wiederum ein Abschied von der Börse (Delisting), ein Prozess, der aufwendig ist und Zeit kostet.

Deshalb werden weitere Optionen geprüft, etwa eine Kooperation mit dem Billig-Anbieter Easyjet im Tourismus-Bereich. Eine solche Partnerschaft könnte Air Berlin dabei helfen, noch mehr aus dem profitablen Verkehr etwa nach Spanien/Mallorca zu holen. Langfristig sanieren würde das die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft allerdings nicht.

Anders als Lufthansa hat Air Berlin kein reines Kostenproblem.

Ticketerlöse werden weiter sinken
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%