Lufthansa: Nachwuchspiloten wollen auf Einstellung klagen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
LufthansaNachwuchspiloten wollen auf Einstellung klagen
Bei der Lufthansa-Kerngesellschaft besteht seit Anfang 2014 ein faktischer Einstellungsstopp. Mehrere Nachwuchspiloten wollen sich nun einklagen. Sie argumentieren mit Personal-Engpässen.
03.02.2016 - 17:45 Uhr
Jetzt teilen
Lufthansa-Personal
Neue Piloten sind in den vergangenen Monaten nur bei Lufthansa-Töchtern eingestellt worden, die nicht unter den Konzerntarifvertrag fallen.
Frankfurt Wegen des ungeklärten Tarifkonflikts mit ihren Piloten droht der Lufthansa neuer juristischer Ärger. Mehrere von der Fluggesellschaft selbst ausgebildete Nachwuchspiloten wollen auf eine Einstellung klagen, wie ihre Anwältin am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt bestätigte. Voraussichtlich noch in diesem Monat werde sie beim Arbeitsgericht Frankfurt mehrere Klagen gegen den Dax-Konzern einreichen.
Nach Auffassung der Flugschüler hat sich die Lufthansa im Ausbildungsvertrag verpflichtet, sie für die beiden abschließenden Ausbildungsstufen einzustellen, sofern Bedarf an zusätzlichen Piloten besteht. Dieser sei unbestreitbar, weil Lufthansa-Piloten regelmäßig Überstunden leisten müssten und ihnen Teilzeit-Beschäftigungen verweigert würden, sagte die Anwältin.
Das sind die beliebtesten Billigflieger Deutschlands
Starts pro Woche: 69 (Veränderung zum Vorjahr: -2,8 Prozent)
Sitze: 11.616 (-6,0 Prozent)
Strecken: 7 (-12,5 Prozent)
Starts: 74 (-3,9 Prozent)
Sitze: 6.210 (-3,5 Prozent)
Strecken: 8 (0,0 Prozent)
Starts: 89 (-2,2 Prozent)
Sitze: 16.516 (+ 0,5 Prozent)
Strecken: 27 (0,0 Prozent)
Starts: 112 (+36,6 Prozent)
Sitze: 7.272 (+37,9 Prozent)
Strecken: 17 (+30,8 Prozent)
Starts: 121 (+3,4 Prozent)
Sitze: 21.524 (+3,6 Prozent)
Strecken: 22 (+10,0 Prozent)
Starts: 146 (+52,1 Prozent)
Sitze: 26.280 (+52,1 Prozent)
Strecken: 45 (80,0 Prozent)
Starts: 483 (+12,3 Prozent)
Sitze: 78.276 (+12,7 Prozent)
Strecken: 82 (+20,6 Prozent)
Starts: 630 (+12,1 Prozent)
Sitze: 119.070 (+12,2 Prozent)
Strecken: 169 (0,0 Prozent)
Starts: 2.174 (+11,6 Prozent)
Sitze: 290.356 (+16,0 Prozent)
Strecken: 310 (+7,3 Prozent)
Starts: 2.212 (-2,2 Prozent)
Sitze: 329.606 (-5,6 Prozent)
Strecken: 134 (-2,9 Prozent)
Zahlen für Juli 2015. Quelle: DLR Low Cost Monitor 2/2015
Bei der Lufthansa-Kerngesellschaft besteht seit Anfang 2014 ein faktischer Einstellungsstopp, weil dem Unternehmen die Kostenstruktur des dort geltenden Konzerntarifvertrags (KTV) zu teuer ist. Das ist auch Hintergrund des seit zwei Jahren schwelenden Tarifkonflikts mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), der bereits zu 13 Streiks geführt hat. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat wiederholt klar gemacht, dass zu den aktuellen Bedingungen des KTV kein Pilot mehr eingestellt werde.
Neue Piloten sind in den vergangenen Monaten nur bei Lufthansa-Töchtern eingestellt worden, die nicht unter den Konzerntarifvertrag fallen, wie zum Beispiel Eurowings oder Austrian. Der Konzern bestreitet zudem die von den Klägern behaupteten Personal- Engpässe bei der Lufthansa-Mutter. Es habe im vergangenen Jahr keinen signifikanten Anstieg der Mehrflugstunden gegeben, betonte ein Unternehmenssprecher. Teilzeitmodelle seien auch früher schon je nach Bedarf auf einzelnen Flugzeug-Typen gelegentlich abgelehnt worden.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.