Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lufthansa-Tochter Eurowings-Chef Dirks gesteht Probleme ein

Eurowings hat die Marktlücke geschlossen, die durch die Pleite von Air Berlin entstand. Nun machen dem Billigflieger Engpässe zu schaffen.
13.06.2018 - 11:25 Uhr 1 Kommentar
Die Airline hat aktuell mehr als doppelt so viele Maschinen im Sommerflugplan wie vor drei Jahren. Quelle: Reuters
Eurowings

Die Airline hat aktuell mehr als doppelt so viele Maschinen im Sommerflugplan wie vor drei Jahren.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Eurowings-Chef Thorsten Dirks hat Probleme bei der Lufthansa-Tochter eingeräumt. Die aktuelle Situation mit vielen Verspätungen und Flugausfällen sei nicht befriedigend, sagte er am Dienstagabend im Luftfahrt-Presseclub in Frankfurt. Doch gehe es allen Airlines so, die Ursachen lägen nicht in ihrer Verantwortung.

„Wir haben in Europa im Moment ein Riesenthema mit der Flugsicherung“, sagte Dirks. Die Fluglotsenstreiks in Frankreich oder Italien sorgten für stundenlange Unterbrechungen. Im Mai und Juni hätten zudem starke Gewitter mit ungewöhnlich vielen Blitzeinschlägen den Flugbetrieb durcheinander gebracht.

„Wir haben pro Woche derzeit etwa drei Blitzeinschläge am Boden bei den Flugzeugen“, ergänzte er. Es dauere dann bis zu 16 Stunden, bis die Maschinen wieder einsatzbereit seien.

Vor allem in Düsseldorf häuften sich in der letzten Zeit die Beschwerden von Kunden über Eurowings. Dort hat der Billigflieger die Marktlücke geschlossen, die durch die Pleite von Air Berlin entstanden war. Eurowings übernahm 90 der insgesamt 140 Flugzeuge der Flotte.

Mit 185 Flugzeugen hat die Airline jetzt mehr als doppelt so viele Maschinen im Sommerflugplan wie vor drei Jahren. Im letzten halben Jahr hat sich das Personal durch 2100 Neueinstellungen und 900 übernommene Mitarbeiter der Air-Berlin-Gesellschaft LGW auf rund 6000 verdoppelt.

Dennoch kämpft Eurowings weiter mit Engpässen bei der Flugkapazität. Seit Ende Mai nutzt die Airline die Flugzeuge von Laudamotion, welche die Air-Berlin-Tochter Niki übernommen hatte, nicht mehr. Nachdem Laudamotion-Chef und Ex-Rennfahrer Niki Lauda überraschend einen Einstieg von Ryanair vereinbart hatte, kam das für Eurowings nicht mehr infrage.

Jetzt müsse Eurowings sein starkes Wachstum, das „an der ein oder anderen Stelle auch Wachstumsschmerzen hervorgerufen hat“, erstmal verdauen, sagte Dirks. Die Qualität solle verbessert werden.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Lufthansa-Tochter - Eurowings-Chef Dirks gesteht Probleme ein
1 Kommentar zu "Lufthansa-Tochter: Eurowings-Chef Dirks gesteht Probleme ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Auch in den vergangenen Jahren gab es Streiks beim Personal, der Flugaufsicht usw. Verspätungen waren immer wieder vorhanden. Was da jetzt am Luftfahrthimmel passiert, haben zu großen Teilen die Airlines selbst zu verantworten. Knapper Maschinenpark für ausgeweitete Ambitionen. Die nicht erfüllt werden können u.a. wegen Crewmangel. Man hat sich ganz einfach verschluckt bei der Übernahme der freigewordenen airberlin Kapazitäten. Ein ehrliches Eingeständnis würde mehr bewirken als die Ausflüchte

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%