Metro Hauptversammlung „Nicht nur Sparen, sondern auch Investitieren“

Ein Schild in einem Real-Supermarkt. Deutschlands größter Handelskonzern Metro hat wegen des fehlenden Ostergeschäfts im ersten Quartal seinen Umsatz nur stabil halten können.
Düsseldorf Düsseldorf Metro-Chef Ekhard Cordes wirbt auf der Hauptversammlung in Düsseldorf um Vertrauen für seinen Kurs, stößt aber auf Kritik. Aktionärsschützer kritisierten, der Anstieg des Gewinns sei durch einen Rückgang der Investitionen erkauft. Zudem bemängelten sie die neue Vorstandsvergütung, die den Vorständen bis zu zehn Millionen Euro Gehalt ermögliche.
Metro betreibt Metro-Großmärkte, Kaufhof-Warenhäuser, Real-Märkte und ist größter Anteilseigner bei den Elektro-Fachmärkten Media-Markt und Saturn. Seit 2009 läuft ein Sparprogramm.
Metro habe 2010 das beste Jahr seiner Geschichte erlebt und sei heute stärker als vor der Krise, sagte der Cordes. Der Manager bezog sich dabei auf das operative Ergebnis, bereinigt um die Restrukturierungskosten, in Höhe von 2,4 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 19,3 Prozent. Das Plus vor allem am Sparprogramm und der wirtschaftlichen Erholung in Osteuropa. Dazu kommen Immobilienverkäufe in Italien, die das Ergebnis um 178 Millionen Euro hochgetrieben haben.
„Zu einer erfolgreichen Unternehmensführung gehört nicht nur Sparen, sondern auch Investitionen“, sagte Alexander Elsmann von der Schutzgemeinschaft SdK. In den vergangenen beiden Jahren habe Cordes die Investitionen zusammengenommen um 1,5 Milliarden Euro gekappt.
„Hartes Kostenmanagement ist im Handel eine Überlebensbedingung“, sagte Cordes. Das stieß auch außerhalb der Halle auf Kritik: Vor der Tür demonstrierte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Sie fürchtet um weitere Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland.
Kritik mussten Vorstand und Aufsichtsrat auch am neuen Vergütungssystem einstecken. Jella Benner-Heinacher von der Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz bemängelte, nach dem neuen System könne ein Vorstand bis knapp zehn Millionen Euro im Jahr erhalten. „Wenn diese Zahlen sich realisieren sollten, tue ich mich schwer, von einer Angemessenheit zu sprechen“, sagte sie. Die Schutzgemeinschaft werde dem System nicht zustimmen. Der Schnitt im Dax liege bei gut drei Millionen Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Konzernchef Cordes verteidigte erneut die Schließung unprofitabler Standorte.....
Kann es mir nicht mehr vorstellen, dass es bei erneuten Schließungen
sich Verdi neutral verhält,wie bei den Umfirmierungen und Schließungen
der 90 real,-Märkte auf die Vierten real,- .
Dann wird es teuer
Es wird Zeit, dass man die Einkommen der Oberen extrem untersucht und senkt. Ich denke da an Herrn Ackermann. Bei aller Qualitäten und Erfolgen, die er hat, muss er so viel erhalten?