Die Kette ist Marktführer in Deutschland. 2015 erzielte Edeka mit rund 11.500 Märkten und 346.800 Mitarbeitern einen Umsatz von insgesamt 48,4 Milliarden Euro. Zum Edeka-Reich gehört unter anderem auch der Discounter Netto, der rund 12,4 Milliarden Euro zum Umsatz beisteuerte.
Quelle: dpa
Die Kette ist vor allem in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin vertreten. Noch rund 430 Filialen und etwa 16.000 Beschäftigte gibt es. In der Vergangenheit erwirtschaftete Kaiser's Tengelmann Umsätze von rund 1,8 Milliarden Euro. Dies ist dem Eigner der Kette, Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub zufolge, viel zu wenig, um erfolgreich zu sein.
Das Reich der Kölner ist weit verzweigt – es umfasst neben Supermärkten Baumärkte, Discounter und Touristikunternehmen wie DER und ITS. In Deutschland betreibt die Gruppe tausende Super- und Verbrauchermärkte unter den Marken Rewe und Temma, der Umsatz lag im klassischen Lebensmittelhandel in der Vergangenheit bei rund 20 Milliarden Euro.
Die Metro-Tochter erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 7,7 Milliarden Euro. 36.000 Mitarbeiter betreiben in Deutschland knapp 300 Märkte.
Edeka, Rewe, Aldi sowie die Schwarz-Gruppe mit den Lidl-Märkten und Kaufland stehen laut Kartellamtschef Andreas Mundt für rund 85 Prozent des gesamten Lebensmittel-Einzelhandels. Die Konzerne hätten gegenüber den kleineren Konkurrenten deutliche Vorteile beim Einkauf - große Verbünde können die Preise stärker drücken.