Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Militär Dassault meldet deutsch-französische Einigung für neues Kampfflugzeug

Dem Chef des Flugzeugbauers zufolge haben sich die beiden Länder auf eine Lastenteilung für das FCAS-Projekt geeinigt. Der erste Prototyp soll 2026 fliegen.
13.04.2021 - 12:36 Uhr Kommentieren
Bis 2040 soll die Neuentwicklung den Eurofighter ablösen. Quelle: © Dassault Aviation - M. Douhaire
FCAS-Modell

Bis 2040 soll die Neuentwicklung den Eurofighter ablösen.

(Foto: © Dassault Aviation - M. Douhaire )

Paris Die industriellen Partner des milliardenschweren deutsch-französischen Rüstungsprojektes für ein neues Kampfflugzeug haben sich dem Hersteller Dassault zufolge auf eine Lastenteilung geeinigt. Dies teilte der Chef von Dassault Aviation, Éric Trappier, am Dienstag in Paris mit.

„Das war schwierig“, sagte Trappier, der auch Vorsitzender des französischen Branchenverbands Gifas ist. Dassault ist gemeinsam mit dem Airbus-Konzern bei dem Milliardenvorhaben federführend.

Auch Spanien zieht bei dem Projekt mit. „Die drei Länder müssen sich verständigen“, sagte Trappier. Einen Termin dafür nannte er nicht. Auch der Bundestag müsse noch zustimmen. In Frankreich sei das Parlament hingegen nicht gefragt. Der Ausschuss für Außenpolitik und Verteidigung des französischen Senats hatte noch im vergangenen Monat von einer „kritischen Lage“ des ehrgeizigen Vorhabens gesprochen. Der Senat ist das Oberhaus des französischen Parlaments.

Bei dem neuen Kampfflugzeug geht es um ein ganzes Luftkampfsystem namens FCAS (Future Combat Air System). Es soll von 2040 an einsatzfähig sein und den Eurofighter ablösen.

Das Projekt soll nicht nur einen Kampfflieger der neuen Generation bringen, sondern auch Drohnen und Satelliten steuern. Ein erster Prototyp des Kampfjets („Demonstrator“) soll 2026 fliegen. Erst Anfang Februar hatten sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Präsident Emmanuel Macron zu den großen Rüstungsprojekten beider Staaten bekannt.

Mehr: Überraschender Personalwechsel bei Airbus

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Militär - Dassault meldet deutsch-französische Einigung für neues Kampfflugzeug
0 Kommentare zu "Militär: Dassault meldet deutsch-französische Einigung für neues Kampfflugzeug"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%