Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Milliardär Rotenberg und Aeroflot Putin-Freund fliegt auf die Staats-Airline

Russland steckt in der Krise. Seit dem Ölpreisverfall sucht Moskau nach neuen Einnahmequellen – zur Not auch aus dem Verkauf von Staatsbetrieben. Bei der Fluggesellschaft Aeroflot werden Korruptionsvorwürfe laut.
10.03.2016 - 18:36 Uhr

Putins Einmarsch in die Wirtschaft - mit Hilfe von mächtigen Freunden

Moskau Kommt es zu einer neuen Verteilung russischen Staatseigentums an die Oligarchen? Berichte um den angeblich bevorstehenden Einstieg Arkadi Rotenbergs bei der Fluggesellschaft Aeroflot nähren Korruptionsgerüchte um eine neue Privatisierungswelle.

Klar ist: Russland braucht Geld. Der niedrige Ölpreis hat trotz jüngster Erholungstendenzen tiefe Löcher in den Haushalt gerissen. Die Sanktionen erlauben es dem Kreml nicht, Kredite im Ausland aufzunehmen. So hat die russische Regierung Anfang des Jahres den lang hinausgeschobenen Verkauf von Anteilen an mehreren Staatsbetrieben wieder ins Visier genommen. Auf der Liste stehen Ölkonzerne wie Rosneft oder Baschneft, der Diamantenförderer Alrosa, die Banken VTB und Sberbank, aber auch Transportunternehmen wie die Reederei Sowkomflot oder die Fluggesellschaft Aeroflot.

An letzterer hält der russische Staat direkt 51,17 Prozent, weitere 3,26 Prozent gehören der staatlichen Industrie- und Rüstungsholding RosTech, der Sergej Tschemesow, ein Vertrauter Wladimir Putins aus gemeinsamen Agententagen in der DDR, vorsteht. Laut einem FT-Bericht sollen nun aber 25 Prozent der Aeroflot-Aktien an einen weiteren Putin-Intimus gehen: Arkadi Rotenberg.

Laut FT soll der Verkauf bereits von Putin abgesegnet worden sein. Aeroflot kostet derzeit an der Börse rund 9,7 Milliarden Dollar. Rotenberg hat den Bericht dementiert: „Wir planen nicht, irgendwelche Anteile von Aeroflot zu kaufen“, sagte ein Sprecher des Milliardärs.

Auch Alexander Ponomarenko, Geschäftspartner Rotenbergs, wies die Spekulationen zurück. TPS Avia habe kein Interesse an einem Aeroflot-Paket, sagte er. Bei Aeroflot selbst wies man auf Schwierigkeiten einer möglichen Privatisierung der Airline hin: Aeroflot unterstütze die russischen Flugzeugbauer mit Großaufträgen und erhalte zudem die Tantiemen aus den Überflugrechten ausländischer Fluggesellschaften über Sibirien – pro Jahr immerhin 300 Millionen Euro. In privater Hand sei dies deutlich schwieriger zu rechtfertigen, heißt es im Vorstandskreis.

Es wäre freilich nicht das erste Mal, das Rotenberg mit der Wahrnehmung staatlicher Projekte beauftragt würde. Der 64-jährige langjährige Judo-Partner von Putin hat bereits bei der Vorbereitung der Olympischen Winterspiele in Sotschi eifrig mitgewirkt. Daneben gelten Arkadi und sein Bruder Boris als Prototypen für Milliardäre der Putin-Ära. In den 90er-Jahren noch relativ unbekannte und unbedeutende Geschäftsleute ging ihre Karriere nach dem Machtwechsel im Kreml steil nach oben. Bauunternehmen, Banken, Stahlrohrproduzenten, Energieversorger und Düngemittelhersteller zählen zum Firmenimperium.

„Könige der Staatsaufträge“
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Milliardär Rotenberg und Aeroflot - Putin-Freund fliegt auf die Staats-Airline
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%