Mitarbeiter weiter im Ausstand: Streikwelle bei Amazon zur Weihnachtszeit
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Mitarbeiter weiter im AusstandStreikwelle bei Amazon zur Weihnachtszeit
Eigentlich sollte nach drei Tagen Schluss sein. Aber Verdi setzt im Tarifstreit mit dem Versandriesen Amazon auf Konfrontation. Der Streik geht auch am Donnerstag weiter – und offensichtlich noch bis Weihnachten.
Bad Hersfeld/Leipzig Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Streiks beim Online-Versandhändler Amazon am frühen Donnerstagmorgen fortgesetzt. Aufgerufen waren Mitarbeiter am größten deutschen Standort im hessischen Bad Hersfeld sowie in Leipzig, Werne und Rheinberg (beide NRW) bis einschließlich Samstag. Im bayerischen Graben sollen die Proteste sogar bis einschließlich 24. Dezember weitergehen.
Die wieder aufgenommenen Streiks laufen seit Montag. Erstmals hatten sich auch Mitarbeiter des Logistikzentrums in Koblenz beteiligt. Dort endete der Streik am Mittwoch.
Thomas Schneider, Verdi-Streikleiter in Leipzig, zeigte sich am Donnerstagmorgen von der Wirkung des Ausstands überzeugt: „Wenn deutschlandweit über 2500 Mitarbeiter die Arbeit niederlegen, hat das Auswirkungen“, erklärte er. „Das sind erfahrene Kollegen, bei denen jeder Handgriff sitzt.“ Das bekomme Amazon zu spüren.
Das Unternehmen bestreitet dagegen eventuelle Betriebsstörungen. Man verfüge über ein europaweites Logistiknetzwerk mit 28 Standorten und könne jederzeit auf die Streiks reagieren. Deutschland-Chef Ralf Kleber betonte unlängst: „Nach wie vor gilt: Die Mehrheit unserer Mitarbeiter streikt nicht. Nur eine Minderheit beteiligt sich daran. Die Ausfälle sind nicht groß. Deshalb gilt auch weiterhin: Wir liefern pünktlich.“
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die beliebtesten deutschen Händler
Die Beratungsfirma OC&C hat 30.000 Kunden in neun Ländern befragt. Die hier gezeigten Ergebnisse beziehen sich auf Deutschland. Die Kunden wurden unter anderem zu Preisen, Qualität, Service und Markenvertrauen befragt. Maximal waren 100 Punkte zu erreichen, ein Wert von mehr als 75 gilt als „sehr gut“. Stand der Veröffentlichung: Dezember 2013.
bonprix Mode Indexwert: 77,9 (plus 1,9 Punkte gg. Vorjahr)
Otto Multisortimenter Indexwert: 77,9 (minus 0,1 Punkte gg. Vorjahr)
Globus Lebensmittel Indexwert: 78,1 (minus 2,3 Punkte gg. Vorjahr)
Tchibo Multisortimenter Indexwert: 79 (minus 1,0 Punkte gg. Vorjahr)
Rossmann Drogerie Indexwert: 79,6 (plus 0,8 Punkte gg. Vorjahr)
Müller Drogerie Indexwert: 80,0 (plus 2,2 Punkte gg. Vorjahr)
Thalia Bücher Indexwert: 81 (minus 1,4 Punkte gg. Vorjahr)
Douglas Drogerie Indexwert: 81,1 (plus 2,7 Punkte gg. Vorjahr)
Amazon Multisortimenter Indexwert: 82,5 (minus 7,7 Punkte gg. Vorjahr)
dm Drogerie Indexwert: 84,2 (minus 1,3 Punkte gg. Vorjahr)
Amazon verlängerte seine Bestellfrist für den Standardversand im Weihnachtseinkauf und will eine pünktliche Lieferung bis Heiligabend für Ware garantieren, die bis zum kommenden Montag um 12 Uhr bestellt wird.
Verdi will bei Amazon einen Tarifvertrag zu den Konditionen des Einzelhandels durchsetzen. Amazon lehnt das strikt ab. Der US-Konzern sieht sich selbst als Logistiker. Eine Einigung ist nicht in Sicht. Verdi ruft seit 2013 immer wieder zu Streiks auf. Amazon beschäftigt bundesweit an neun Standorten 20 000 Festangestellte und Saisonkräfte.
2 Kommentare zu "Mitarbeiter weiter im Ausstand: Streikwelle bei Amazon zur Weihnachtszeit"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr jochen müller
aus Dresden... Alles klar ;-) Ich frage mich ob Amazon die Verteilzenter in Polen auch gebaut hätten, wenn Verdi nicht gestreikt hätte? Vermutlich hätten Sie es trotzdem gebaut. Dafür wird es nächste Weihnachten ohne Streiks und Verzögerungen funktionieren. Die meisten Picker sind doch nur für Weihnachten angestellt (Saisonarbeiter) also nicht gewerkschaftlich organisiert, deshalb schadet der Streik sowohl den Angestellten, als auch den Kunden (Super Idee Verdi - Vielleicht mal an anderer Stelle Streiken, wo´s auch Sinn macht)
Herr Nehal Devanowitch
ich kann nur sagen, alls druff!
Man sieht ja wie die großen arbeiten, wenn man mal auf die straße Marktplatz 1 nach Dresden kommt wird man sich wundern. Wieso solls bei amazon anders laufen
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
aus Dresden... Alles klar ;-) Ich frage mich ob Amazon die Verteilzenter in Polen auch gebaut hätten, wenn Verdi nicht gestreikt hätte? Vermutlich hätten Sie es trotzdem gebaut. Dafür wird es nächste Weihnachten ohne Streiks und Verzögerungen funktionieren. Die meisten Picker sind doch nur für Weihnachten angestellt (Saisonarbeiter) also nicht gewerkschaftlich organisiert, deshalb schadet der Streik sowohl den Angestellten, als auch den Kunden (Super Idee Verdi - Vielleicht mal an anderer Stelle Streiken, wo´s auch Sinn macht)
ich kann nur sagen, alls druff!
Man sieht ja wie die großen arbeiten, wenn man mal auf die straße Marktplatz 1 nach Dresden kommt wird man sich wundern. Wieso solls bei amazon anders laufen