Mögliches Übernahmeziel: Löffelt Buffett bald Campbell Soup?
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Mögliches ÜbernahmezielLöffelt Buffett bald Campbell Soup?
Warren Buffett ist Großaktionär von Coca-Cola und trinkt am liebsten „Cherry Coke“. Den Ketchup-Hersteller Heinz hat er in diesem Jahr mit einem Investor übernommen und jetzt könnte ein berühmter Suppenhersteller folgen.
Andy-Warhol-Werk: Der Künstler arbeitete sich an der klassischen Tomatensuppen-Dose ab.
(Foto: Imago)
New York Der amerikanische Suppenhersteller Campbell Soup – verewigt in zahlreichen Andy-Warhol-Werken – könnte auf der Einkaufsliste von Investoren ganz oben stehen. Es wäre die nächste große Transaktion der Branche, nachdem dieses Jahr der Ketchup- Hersteller Heinz für 21 Milliarden Euro übernommen worden war.
Optionen auf Campbell haben im Dezember zugelegt, nachdem Spekulationen aufgekommen waren, das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 13 Milliarden Dollar könnte Übernahmeinteressenten anlocken. Nach dem Beschluss von 3G Capital und der Investmentholding Berkshire Hathaway von Großinvestor Warren Buffett im Februar, Heinz zu erwerben, sehen Investoren laut den Anlageexperten von Edward Jones in Campbell den nächsten großen Übernahmekandidaten in der Lebensmittelbranche.
Die goldenen Regeln des Value-Investors Warren Buffett
Konzentrieren Sie Ihre Investments auf herausragende Unternehmen, die von einem starken Management geleitet werden.
Beschränken Sie sich auf Unternehmen, die Sie wirklich verstehen können. Zehn bis 20 sind in Ordnung, ab 20 ist Ärger vorprogrammiert.
Suchen Sie sich unter Ihren guten Unternehmen die besten aus und stecken Sie den größten Teil Ihrer Investments in diese.
Denken Sie langfristig: mindestens fünf bis zehn Jahre.
Volatilität kommt vor. Bleiben Sie dran.
Quelle: Robert G. Hagstrom, "Warren Buffett. Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie.", Börsenbuchverlag 2011.
Die Investmentfirma 3G könnte interessiert sein, weil die Zusammenführung der Gemüseverarbeitung von Heinz und Campbell Vorteile bringen könnte, und Warren Buffetts Gesellschaft könnte erneut als Finanzier auftreten, erklären Analysten von Sanford C. Bernstein Ebenso wie Heinz verfügt auch Campbell über eine starke Marke, was den Appetit von Investoren wecken könnte, erklären S&P Capital IQ. Auch wenn Campbell im Geschäft mit seinen Kult-Suppen mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen hat, erhielte ein möglicher Käufer immer noch den mit 22 Prozent Marktanteil bedeutendsten Anbieter am Suppenmarkt.
Das Unternehmen wäre auf Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses günstiger zu haben als 70 Prozent der Lebensmittelverarbeiter, zeigen von Bloomberg zusammengestellte Daten. Allerdings müssten Familienmitglieder, die mehr als 40 Prozent der Campbell-Aktien halten, einer Übernahme zustimmen.
Campbell hat „offenkundig einige lohnende Marken“, sagte Jack Russo, Analyst bei Edward Jones, in einem Telefoninterview. Nach der Übernahme von Heinz „denken die Investoren, wo ein Deal stattfindet, könnten auch zwei oder drei stattfinden.“ Carla Burigatto, Sprecherin bei Campbell Soup wollte sich zu einem möglichen Verkauf des Unternehmens nicht äußern. Auch ein Vertreter von 3G lehnte einen Kommentar ab.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.