Nach der Insolvenz: Räumungsverkauf bei mehr als 50 Praktiker-Märkten
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Nach der InsolvenzRäumungsverkauf bei mehr als 50 Praktiker-Märkten
Der Insolvenzverwalter der Baumarktkette Praktiker greift durch. Mehr als 50 Filialen seien unrentabel und ohne Perspektive. Die Waren sollen mit Rabatten abverkauft werden – dann kommen die Gebäude unter den Hammer.
Hamburg Bei Praktiker beginnt die Filetierung: Der Verwalter der insolventen Baumarktkette sieht für insgesamt 51 Verlustbringer keine Überlebenschance und will diese Märkte möglichst rasch schließen und abstoßen. Die quer über das Bundesgebiet verstreut liegenden Häuser mit insgesamt rund 2500 Beschäftigten schrieben seit längerem tiefrote Zahlen und belasteten damit die übrigen Filialen erheblich, begründete Rechtsanwalt Christopher Seagon den überraschenden Schritt am Freitag in Hamburg. „Diese Märkte haben unter dem Dach von Praktiker und Max Bahr keine Perspektive“, erklärte er.
Die Gewerkschaft reagierte entsetzt und forderte, die betroffenen Mitarbeiter an anderer Stelle im Konzern zu beschäftigen. Sollte das nicht möglich sein, müsse eine Auffanglösung her, um den Menschen bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz zu helfen. „Es ist verheerend, dass die Beschäftigten jetzt allein Management-Fehler der Vergangenheit ausbaden und wegen kurzfristiger Interessen potenzieller Investoren um ihre berufliche Existenz fürchten müssen“, kritisierte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger.
Die Betroffenen an den 51 Standorten, darunter drei Bau+Hobby-Häuser, sollen dabei mithelfen, ihre eigenen Arbeitsplätze überflüssig zu machen. Sie sollen in der nächsten Woche in den Märkten damit beginnen, die Waren mit Rabatten loszuschlagen, damit die leeren Gebäude potenziellen Investoren aus anderen Branchen angeboten werden können.
Die größten deutschen Firmenpleiten
Schlott
Druckerei/1480 Beschäftigte
(Quelle: Statista)
Hansa
Pflegeheim/1600 Mitarbeiter
Mäc Geiz
Discounter/1600 Mitarbeiter
Sellner
Autozulieferer/1600 Mitarbeiter
Escada
Modekonzern/2200 Mitarbeiter
Q-Cells
Solarindustrie/2300 Mitarbeiter
Schiesser
Textilhersteller/2300 Mitarbeiter
Edscha
Autozulieferer/2300 Mitarbeiter
Wadan-Werften
Schiffsbau/2400 Mitarbeiter
Honsel
Autozulieferer/3000 Mitarbeiter
Karmann
Autozulieferer/3400 Mitarbeiter
Quimonda
Chiphersteller/4600 Mitarbeiter
Manroland
Maschinenbauer/6500 Mitarbeiter
Woolworth
Kaufhaus/9300 Mitarbeiter
Schlecker
Drogeriekette/25.000 Mitarbeiter
Arcandor
Handel und Touristik/52.000 Mitarbeiter
Der Abverkauf solle spätestens Ende Oktober abgeschlossen sein, teilte der Insolvenzverwalter mit. Es sei nicht zu erwarten, dass Investoren, die Praktiker und Max Bahr als Ganzes oder in Teilen übernehmen wollten, diese Standorte als Baumärkte fortführen wollten, erläuterte Seagon.
Gleichzeitig treibt der Insolvenzverwalter den Verkauf von Praktiker voran. Verschiedene strategische und Finanzinvestoren haben bereits Interesse an einer Übernahme der Gruppe im Ganzen oder in Teilen bekundet. Mit konkreten Angeboten rechnet Seagon Anfang September.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.