Nach DHL-Paket-Stopp: Neckermann kann vorerst aufatmen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Nach DHL-Paket-StoppNeckermann kann vorerst aufatmen
Nachdem DHL die Auslieferung von Paketen des insolventen Versandhändlers Neckermann gestoppt hatte, war die Lage dramatisch. Vor der Neckermann-Zentrale stapelten sich die Pakete - jetzt gibt es eine Entwarnung.
Frankfurt/Main, Düsseldorf Beim angeschlagenen Versandhaus Neckermann kann das Management um Henning Koopmann acht Tage nach dem Insolvenzantrag aufatmen — zumindest vorerst: „Ab morgen beginnt DHL wieder mit der Auslieferung der Pakete“, sagte Insolvenzverwalter Michael Frege dem Handelsblatt.
Es sei gelungen, mit den Lieferanten und Warenkreditversicherungen zu vereinbaren, dass die Waren an die Kunden ausgeliefert werden. Der vor der Insolvenz verursachte Stau werde in den nächsten Tagen aufgelöst. „Der Warenverkehr ist gesichert“, sagte Frege.
Der Logistikdienstleister der Deutschen Post hatte die Aussendungen am Montag eingestellt, weil der Bonner Konzern fürchtete, wegen der Pleite seines Kunden auf den Kosten sitzen zu bleiben. Im Geschäftsjahr 2010 — neuere Zahlen liegen noch nicht vor — hatte Neckermann für den Versand 113 Millionen Euro gezahlt. Hinzu kamen geschätzte 15 Millionen Euro Porto für die Katalogzustellung.
Durch den Lieferstopp wurde die Lage des einstigen Traditionsversenders noch dramatischer. Beinahe 30.000 Pakete verlassen normalerweise täglich das Gelände von Neckermann. Vor wenigen Tagen noch hatte der vorläufige Insolvenzverwalter Michael Frege versichert, Verkauf, Versand und Service würden weiter laufen. Frege versicherte: „Die Kunden können bei neckermann.de weiter einkaufen“. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) gilt für die Kunden eigentlich: Wer bestellt hat, muss auch beliefert werden.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Ratschläge für Kunden von Neckermann
Neckermann gab Mitte Juli bekannt, den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten zu wollen - obwohl der Eigentümer dem Unternehmen weitere Zuschüsse für die Sanierung verweigert. Grundsätzlich gilt deswegen nach Angaben der Verbraucherzentrale Sachsen (VZS): Wer bestellt hat, muss auch beliefert werden. Bei endgültiger Eröffnung einer Insolvenz sollten aber Ansprüche aus Anzahlungen oder etwa Gutscheinen beim Insolvenzverwalter angemeldet werden.
Laut VZS gehen An- und Vorauszahlungen bei einer Insolvenz im schlimmsten Fall in die Konkursmasse über. Der Insolvenzverwalter kann aber entscheiden, ob solche teilweise erfüllten Geschäfte noch abgewickelt werden. Lehnt der Insolvenzverwalter dies jedoch ab, besteht für Verbraucher nur die Hoffnung, aus der Konkursmasse befriedigt zu werden. Verbraucher sind jedoch nachrangige Gläubiger. Die Chancen sind deswegen allgemein schlecht. Verbraucher, die Waren auf Raten gekauft haben, müssen weiter zahlen. Auch auf Rechnung erworbene Ware muss bei Erhalt gezahlt werden.
Grundsätzlich sind Verbraucher beim Kauf eines Produkts für zwei Jahre durch die gesetzliche Gewährleistung gegen Sachmängel geschützt. Dieser Anspruch gilt gegenüber dem Händler - also Neckermann - trotz Insolvenz. Die Pflicht erlischt laut VZS erst, wenn die Firma endgültig ihren Geschäftsbetrieb aufgibt. Gegebenenfalls kann auch während einer Insolvenz damit gerechnet werden, dass Fehler an Produkten behoben werden. Allerdings ist die Lage bei Insolvenzen von Firmen häufig unübersichtlich. Auch mit Gewährleistungsansprüchen stehen Kunden bei einer endgültigen Insolvenz ganz am Ende der Schlange der Gläubiger.
Ja. Denn hier handelt es sich um einen Haftungsanspruch, den der Verbraucher gegenüber dem Hersteller eines Produkts hat - also nicht gegenüber dem Händler Neckermann. Hersteller geben Garantien für ihre Waren teils für viele Jahre über die gesetzliche Gewährleistung hinaus ab. Dadurch wollen sie das Vertrauen der Kunden in ihre Produkte stärken. Dieses Versprechen bleibt von der Insolvenz Neckermanns und seiner ungewissen Zukunft unberührt.
Gegenüber „Der Handel“ wollte man in der Kanzlei der vorläufigen Insolvenzverwalter zum Lieferstopp keine Stellungnahme abgeben. Man werde sich erst in der kommenden Wochen zum Neckermann-Verfahren äußern, hieß es.
Laut einem Bericht der „Frankfurter Rundschau“ vom Dienstag stapeln sich auf dem Hof der Frankfurter Neckermann-Zentrale die Pakete. In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, ob es bei dem zahlungsunfähigen Versandhändler weitergeht und wie eine Sanierung ablaufen könnte. Einzelne Unternehmensbereiche wie der Möbelverkauf oder der Vertrieb von Technikprodukten gelten noch immer als profitabel. Das Geschäft mit anderen Vertriebspartnern, die ihre Produkte online über die Neckermann-Plattform anbieten, wächst nach Angaben von Logistik-Betriebsrat Thomas Schmidt sogar zweistellig.
Die Neckermann.de GmbH hatte am vor einer Woche Insolvenzantrag gestellt, nachdem der Eigentümer, der US-Finanzinvestor Sun Capital, den Geldhahn zugedreht hatte. In Deutschland stehen nach letzten Angaben des Unternehmens etwa 2.250 Jobs an den Standorten Frankfurt und Heideloh in Sachsen-Anhalt auf dem Spiel.
Unklar ist noch, wie stark die Neckermann-Pleite auf andere Unternehmen abfärbt - etwa 150 kleinere Firmen, die ihre Waren als Vertriebspartner über Neckermann.de anbieten, sind von der Insolvenz betroffen. Sie befinden sich momentan in der Bredouille. Denn: Kunden, die ihre Produkte im Online-Shop kaufen, überweisen das Geld zuerst an Neckermann. Das Unternehmen sollte den Betrag dann abzüglich der Provision an seine Partner überweisen, doch dies sei seit Juni nicht mehr geschehen, so einige Firmen vor kurzem in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung.“
Ist Media Markt teurer oder billiger?
"Wir sind doch nicht blöd!" lautet der Werbespruch. Aber blöd ist tatsächlich, wer beim Kauf von Elektrogeräten nur bei Media Markt sucht und sich nicht im Internet umschaut. Die folgenden Beispiele zeigen, wo Media Markt billiger ist - und wo teurer...
Produkt: Samsung PL210
Preis Media Markt:99,-
Günstigster Online-Anbieter: 75,50
Unterschied (in Prozent): 23,7
Produkt:Humax iCord Cable
Preis Media Markt: 379
Günstigster Online-Anbieter: 322,66
Unterschied (in Prozent): 14,9
Produkt: Toshiba 37 SL 833G
Preis Media Markt: 499,-
Günstigster Online-Anbieter: 435,-
Unterschied (in Prozent): 12,8
Produkt: LG P990 Optimus Speed
Preis Media Markt: 329,-
Günstigster Online-Anbieter: 302,40
Unterschied (in Prozent):8,1
Produkt:HP Pavillion p6-2037de
Preis Media Markt: 649,-
Günstigster Online-Anbieter: 599,-
Unterschied (in Prozent): 7,7
Produkt: Samsung S22 A300B LES 22
Preis Media Markt: 139,-
Günstigster Online-Anbieter: 129,99
Unterschied (in Prozent): 6,5
Produkt: Siemens WM 14 S 750
Preis Media Markt: 648,-
Günstigster Online-Anbieter: 623,93
Unterschied (in Prozent): 3,7
Produkt: Siemens SE 24 M 262 EU
Preis Media Markt: 368,-
Günstigster Online-Anbieter:359,-
Unterschied (in Prozent): 2,4
Produkt: PS3 Move Super-Sparpaket
Preis Media Markt: 299,-
Günstigster Online-Anbieter: 293,78
Unterschied (in Prozent): 1,7
Produkt:Siemens VSZ 6 XTRM 11
Preis Media Markt: 169,-
Günstigster Online-Anbieter: 166,29
Unterschied (in Prozent): 1,6
Produkt: Philips 247 E3 LPHSU 24
Preis Media Markt: 159,-
Günstigster Online-Anbieter: 188,69
Unterschied (in Prozent): 18,7
Produkt: Bosch TAS 4211
Preis Media Markt: 79,-
Günstigster Online-Anbieter: 88,99
Unterschied (in Prozent): 12,6
Produkt: Seagate Expansion Portable 1 TB
Preis Media Markt: 66,-
Günstigster Online-Anbieter: 70,98
Unterschied (in Prozent): 7,5
Produkt: Philips CD 1863B
Preis Media Markt: 65,-
Günstigster Online-Anbieter: 68,75
Unterschied (in Prozent): 5,8
Produkt: Samsung UE D 6200 TSXZG 40
Preis Media Markt: 649,-
Günstigster Online-Anbieter: 657,95
Unterschied (in Prozent): 1,4
Die Deutsche Post rechnet trotz der Insolvenz ihres Großkunden weiter mit guten Zahlen für dieses Jahr. „Wir beobachten die Entwicklung aufmerksam und prüfen entsprechende Folgen für uns im Detail“, ließ Finanzvorstand Larry Rosen mitteilen. „Den Geschäftsverlauf in 2012 sehen wir aber weiterhin ungebrochen positiv.“
Nach Berechnungen des „Handelblatts“ könnten der Post durch die Insolvenz ihres Großkunden zum Jahresende bis zu 100 Millionen Euro in der Kasse fehlen. 2005 hatte die Post die Groß- und Stückgut-Logistik der einstigen KarstadtQuelle AG übernommen, zu der damals auch Neckermann gehörte.
14 Kommentare zu "Nach DHL-Paket-Stopp: Neckermann kann vorerst aufatmen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Erika
Ich habe aus versehen an Neckermann 500 Euro überwiesen und bekomme über den Kundenservice keinerlei Auskunft btr. Rücküberweisung. Es ist eine marode, unseriöse Firma. Wenn mir jemand zuviel gibt, gebe ich es umgehend zurück! Kundenservice ist immer besetztk, man kommt nicht durch. Ich werde einen Rechtsanwalt beauftragen.
Marco
Wenn man sich über leid anderer freut oder es ihnen auch noch gönnt, bin ich schon froh das du den gutschein nicht mehr einlösen kannst. natürlich ist die pleite hausgemacht und auch das management mit dran schuld. doch auch hier sollte man global denken. die pleite zumindest die erste ursache liegt nun schon 3-5 jahre zurück.
AMK
Es wird Zeit, dass dieser Laden dicht macht! Selten so einen schlechten Webshop erlebt!!! Leider habe ich einen Gutschein, den ich noch gerne eingelöst hätte... So viel Inkompetenz und Inconvenience in einem Webshop vereint - OHNE Worte! Oder bin ich zu sehr Amazon verwöhnt? An die studierten Manager bei Neckermann, schon mal was von "Benchmark" gehört? Nachlesen bei Wiki und dann ist schämen angesagt!
emden09
Ob das "blödsinnig" ist oder nicht hängt ein bisschen davon ab, wie die Rechnung aufgebaut ist. Bei einem seriösen Versender wirdmdort nicht ausscließlich eine Versandkostenpauschale gelistet, sondern schon aus Gründen unterschiedlicher Umsatzsteuerlicher Behandlung ein Posten "Porto" aufgeführt. Umd selbstverständlich sind alle Teilzahlungen, die ich auf eine Rechnung leiste zweckgebunden. Ist also ein Posten Porto aufgeführt kann der Versender das hierfür enthaltene Entgelt auch ausschließlich zur Begleichung einer Portoschuld verwenden. Alles andre erfüllt den Tatbestand der Untreue. Und gerade bei einer Insolvenz in Selbstvewaltung sollten die Verantwortlichen besonders darauf achten keine Straftaten zu begehen. Insofern wäre ich bei einer so komplexen Materie mit Brgiffen wie "so etwas blödsinniges" deutlich sparsamer.
Die immer wieder hier erwähnten Versandpauschale ist mitnichten einzig und zweckgebunden für den Transportdienstleister gedacht, sie decken auch anteilig das Handling im nm-Lager oder die Auftragsbearbeitung.
Auch wird mit Zahlung der selben keinesfalls ein wirksamer Transportvertrag zwischen DHL und dem Endkunden geschlossen. Vertragpartner bleibt Neckermann.
Die Deutsche Post DHL hat nichts zu verschenken und ebenfalls ein Verantwortung ihren Mitarbeitern, Dienstleistern und Aktionären gegenüber.
Wenn nicht klar ist ob, wann und wieviel gezahlt wird, wird auch nicht transportiert.
emden09
Das Neckerman Management sollte sich vor allem mal Gedanken machen, ob Kunden wirklich wirksam Eigentum an bestellten und bezahlten Waren erwerben und wie man den Kunden dies zusichern kann. "Warenkreditversicherung" hört sich für mich jedenfalls nach Eigentumsvorbehalt an. Und Eigentumsvorbehalt greif bekanntlich durch bis zum Endkunden. Ich jedenfalls bestelle NICHTS mehr bei Neckermann, so lange nicht klar ist, ob mein Toaster oder meine Waschmaschine nicht eines Tages Teil der Insolvenzmasse wird und das einzige was ich erworben habe eine Nachschusspflicht gegenüber dem Insolvenzverwalter ist.
siaru
Meine Bestellung liegt seit dem 05.07. auf Glatteis... Ich hoffe, dass es jetzt endlich geliefert wird... Doch ehrlich gesagt habe ich schon Mitleid was Neckermann angeht. Wir werden sehen, wie sich das Ganze entwickelt ;)
wolfsbrut
eine lieferung für mich steckt seit 20.juli bei der post fest und ein händler hat sich auch bei mir gemeldet, daß ich direkt bei ihm anstatt bei neckermann bestellen kann. bin allerdings nicht interessiert. ich bin immer zufrieden gewesen mit neckermann und hoffe, daß es nicht zu ende geht.
Kunde
Ganz schön arrogant von der Deutschen Post DHL. Da sind zig Arbeitskräfte bei Neckermann bedroht und was tut die Post als längjähriger Partner ? Helfen, Nein, sie haben Angst kein oder weniger Porto von Neckermann zu bekommen und stellen die Zustellung von Neckermann-Paketen ein. Das dies der Genickschuß für Neckermann bedeuten kann interessiert die Post wenig, hauptsache das Geld stimmt. Das die Post auch von Neckermann gelebt hat ist unwichtig. Als Insolvenzverwalter würde ich mir sofort einen neuen Dienstleister suchen und bei ihm bleiben, auch wenn man später von Neckermann wieder (gut) leben kann.
Versandkosten
ämmmm.... 30000 Pakete am Tag.... 113 mio frachtkosten im Jahr... das sind ja im Schnitt über 10.00 Euro pro Paket! Kein Wunder, dass Neckermann pleite ist!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich habe aus versehen an Neckermann 500 Euro überwiesen und bekomme über den Kundenservice keinerlei Auskunft btr. Rücküberweisung. Es ist eine marode, unseriöse Firma. Wenn mir jemand zuviel gibt, gebe ich es umgehend zurück! Kundenservice ist immer besetztk, man kommt nicht durch. Ich werde einen Rechtsanwalt beauftragen.
Wenn man sich über leid anderer freut oder es ihnen auch noch gönnt, bin ich schon froh das du den gutschein nicht mehr einlösen kannst. natürlich ist die pleite hausgemacht und auch das management mit dran schuld. doch auch hier sollte man global denken. die pleite zumindest die erste ursache liegt nun schon 3-5 jahre zurück.
Es wird Zeit, dass dieser Laden dicht macht! Selten so einen schlechten Webshop erlebt!!! Leider habe ich einen Gutschein, den ich noch gerne eingelöst hätte... So viel Inkompetenz und Inconvenience in einem Webshop vereint - OHNE Worte! Oder bin ich zu sehr Amazon verwöhnt? An die studierten Manager bei Neckermann, schon mal was von "Benchmark" gehört? Nachlesen bei Wiki und dann ist schämen angesagt!
Ob das "blödsinnig" ist oder nicht hängt ein bisschen davon ab, wie die Rechnung aufgebaut ist. Bei einem seriösen Versender wirdmdort nicht ausscließlich eine Versandkostenpauschale gelistet, sondern schon aus Gründen unterschiedlicher Umsatzsteuerlicher Behandlung ein Posten "Porto" aufgeführt. Umd selbstverständlich sind alle Teilzahlungen, die ich auf eine Rechnung leiste zweckgebunden. Ist also ein Posten Porto aufgeführt kann der Versender das hierfür enthaltene Entgelt auch ausschließlich zur Begleichung einer Portoschuld verwenden. Alles andre erfüllt den Tatbestand der Untreue. Und gerade bei einer Insolvenz in Selbstvewaltung sollten die Verantwortlichen besonders darauf achten keine Straftaten zu begehen. Insofern wäre ich bei einer so komplexen Materie mit Brgiffen wie "so etwas blödsinniges" deutlich sparsamer.
Selten so viel Blödsinniges gelesen.
Die immer wieder hier erwähnten Versandpauschale ist mitnichten einzig und zweckgebunden für den Transportdienstleister gedacht, sie decken auch anteilig das Handling im nm-Lager oder die Auftragsbearbeitung.
Auch wird mit Zahlung der selben keinesfalls ein wirksamer Transportvertrag zwischen DHL und dem Endkunden geschlossen. Vertragpartner bleibt Neckermann.
Die Deutsche Post DHL hat nichts zu verschenken und ebenfalls ein Verantwortung ihren Mitarbeitern, Dienstleistern und Aktionären gegenüber.
Wenn nicht klar ist ob, wann und wieviel gezahlt wird, wird
auch nicht transportiert.
Das Neckerman Management sollte sich vor allem mal Gedanken machen, ob Kunden wirklich wirksam Eigentum an bestellten und bezahlten Waren erwerben und wie man den Kunden dies zusichern kann. "Warenkreditversicherung" hört sich für mich jedenfalls nach Eigentumsvorbehalt an. Und Eigentumsvorbehalt greif bekanntlich durch bis zum Endkunden. Ich jedenfalls bestelle NICHTS mehr bei Neckermann, so lange nicht klar ist, ob mein Toaster oder meine Waschmaschine nicht eines Tages Teil der Insolvenzmasse wird und das einzige was ich erworben habe eine Nachschusspflicht gegenüber dem Insolvenzverwalter ist.
Meine Bestellung liegt seit dem 05.07. auf Glatteis... Ich hoffe, dass es jetzt endlich geliefert wird... Doch ehrlich gesagt habe ich schon Mitleid was Neckermann angeht. Wir werden sehen, wie sich das Ganze entwickelt ;)
eine lieferung für mich steckt seit 20.juli bei der post fest und ein händler hat sich auch bei mir gemeldet, daß ich direkt bei ihm anstatt bei neckermann bestellen kann. bin allerdings nicht interessiert. ich bin immer zufrieden gewesen mit neckermann und hoffe, daß es nicht zu ende geht.
Ganz schön arrogant von der Deutschen Post DHL. Da sind zig Arbeitskräfte bei Neckermann bedroht und was tut die Post als längjähriger Partner ? Helfen, Nein, sie haben Angst kein oder weniger Porto von Neckermann zu bekommen und stellen die Zustellung von Neckermann-Paketen ein. Das dies der Genickschuß für Neckermann bedeuten kann interessiert die Post wenig, hauptsache das Geld stimmt. Das die Post auch von Neckermann gelebt hat ist unwichtig. Als Insolvenzverwalter würde ich mir sofort einen neuen Dienstleister suchen und bei ihm bleiben, auch wenn man später von Neckermann wieder (gut) leben kann.
ämmmm.... 30000 Pakete am Tag.... 113 mio frachtkosten im Jahr... das sind ja im Schnitt über 10.00 Euro pro Paket! Kein Wunder, dass Neckermann pleite ist!