Der Siegeszug der Kaffeekapselsysteme ist ungebrochen. Vor allem der Marktführer Nespresso konnte mit der Palette an bunten Kapseln die Verbraucher überzeugen. Wurden 2005 in Deutschland etwa 400 Tonnen Kaffee in Kapseln verkauft, waren es 2010 bereits 5100. Alle führenden Produzenten bieten inzwischen Systeme an, zuletzt kam in Deutschland die italienische Marke Illy mit ihrem Iperespresso hinzu.
Der Vorzug der Kapselmaschinen gegenüber klassischen Siebträgern ist die spielend leichte Bedienung, der geringere Stromverbrauch und die geringere Größe der Maschinen; zudem kann das Kaffeemehl nicht oxidieren. Die Nachteile: ein deutlich höherer Kilopreis des Kaffees von mindestens 37 Euro, die geringere Vielfalt an Bohnen und die nicht kompatiblen Systeme. Die Kunden müssen sich für eine Marke entscheiden, die Kapseln der Anbieter passen nicht in die Maschinen anderer Anbieter.
4 Kaffeesysteme im Vergleich:
Illy
Preis der Maschinen: 155 bis 500 Euro je nach Ausstattung
Preis pro Kapsel: 42 bis 45 Cent
Vielfalt der Sorten: Vier Espressoröstungen, davon eine entkoffeinierte
Besonderheiten: Die Kunststoffkapseln werden über die gelbe Tonne entsorgt
Cafissimo
Preis der Maschinen: 49 bis 89 Euro je nach Ausstattung
Preis pro Kapsel: 25 bis 40 Cent
Vielfalt der Sorten: Neun Röstungen für Espresso bis Caffè Crema für große Tassen
Besonderheiten: Neben den Standartröstungen regelmäßig Editionen für kurze Zeit
Tassimo
Preis der Maschinen: 110 bis 200 Euro
Preis pro Kapsel: 30 bis 33 Cent (für die Kaffeevarianten)
Vielfalt der Sorten: 26 Kaffees von Jacobs Krönung bis Café Hag. Dazu Tees, Schokoladen und Milchkaffee
Besonderheiten: Sehr große Auswahl an Heißgetränken bis hin zum Milchschaum
Nespresso
Preis der Maschinen: 100 bis 500 Euro je nach Ausstattung
Preis pro Kapsel: 35 bis 42 Cent
Vielfalt der Sorten: 16 Röstungen, zusätzlich regelmäßig Sondereditionen
Besonderheiten: Große Geräteauswahl verschiedener Hersteller
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Und dieses optimale Preis-Leistungsverhältnis lässt sich die deutsche Durchschnittsheidi natürlich vom Konsumentschützer auswählen, vom TÜV bestätigen und vom Staat überwachen. Was drin ist - egal. Hauptsache optimal.
Hier sollte Nestlé aufpassen - Denn auf derartige offensichtliche Gängeleien reagiert König Kunde mitunter der Gestalt daß er sich kurzerhand "breitseitig" für Konkurrenzprodukte entscheidet.
Und auf dem Markt setzt sich bekanntlich nicht automatisch der Beste durch - sondern meist das bessere Preis-Leistungsverhältnis.
@Felix: Das sehe ich ebenso! Gerade gestern wieder in der Mensa einen probiert. Kann man trinken aber der Kaffee aus meinem Vollautomaten schmeckt einfach um Welten besser!
"Denn geht der Automat bei der der Verwendung einer Nachahmer-Kapsel kaputt, so muss der Kunde die Reparatur selbst zahlen. Die Geräte-Garantie greift laut Nespresso nur, wenn der Kunde die Original-Kapseln verwendet."
Bitte bitte bitte den Absatz löschen und den Autor ein Seminar über Garantie und Gewährleistung besuchen lassen.
Und in die Kapsel gehört mehr als saure Wasserfärbung. Billig geht da nicht so leicht wie beim Auto.
Wenn unsere hilfslosen Freunde hinterm grossen Teich Kapseln gerade mal so gut wie Autos bauen können, werden sie sich auch bald auch von diesem Markt zurückziehen.
Wer sich diesen überteuerten Kaffee freiwillig antut ist doch selber schuld, dabei schmeckt der Kaffee aus den Nespresso-Maschinen nichtmal wirklich gut, sondern ist maximal durchschnitt.
Ich lasse die Finger generell von den Aluminium Kapseln. Würde jemand den Gehalt an Alu in dem Kaffee messen, so hätte Nestle ein Problem!!! Alzheimer und Parkinson lässt Grüssen ......
Ich liebe meinen frisch gemahlenen Kaffee
Erstaunlich wie sehr das Kopieren guter Ideen und Marken immer wieder Nachahmer auf den Plan ruft. Wie laaangweilig! Meine Hochtung an diejenigen, die zu Recht Ihre Idee "verteidigen" = patentieren lassen. Und die Nachahmer verdienen nur ein müdes lächeln.
Die "Nespressine" :-)
Wenn die Nachahmer weiterhin so einen geschmacklichen Schrott in ihre Kapseln packen, braucht Nestle keine Patente, um sich zu schützen. Es gibt genug Konsumenten, die bereit sind für einen ordentlichen Geschmack ein paar Cent mehr auszugeben. Denn der Preisunterschied zu den Nachahmern ist ebenfalls kaum vorhanden...