Neuer Flughafen-Chef: Zwangsoptimismus in Kassel-Calden
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Neuer Flughafen-ChefZwangsoptimismus in Kassel-Calden
Nicht einmal halb so viele Passagiere wie erwartet flogen im Jahr 2013 ab Kassel-Calden. Der Chef des nordhessischen Flughafens, Ralf Schustereder, will ab 2015 neue Airlines anwerben. Experten sind skeptisch.
CaldenDer neue Chef des Krisen-Flughafens Kassel-Calden will das Image des Airports durch regelmäßige Flüge verbessern. „Hauptaugenmerk für 2014 ist eine Stabilisierung des Flugverkehrs“, sagte Ralf Schustereder, der das Amt am 1. April von Maria Anna Muller übernommen hatte, am Montag in Calden.
Der vor rund einem Jahr eröffnete Flughafen steht wegen geringer Passagierzahlen in der Kritik. 100 000 Passagiere waren für 2013 geplant, rund 47 000 waren es im Endeffekt. Für dieses Jahr rechnet Schustereder mit einem ähnlichen Niveau. Mit Marktanalysen will er nun herausfinden, welche Ziele für die Region interessant sind und mit den Ergebnissen auf die Fluggesellschaften zugehen.
Von der Entscheidung für einen Flughafen bis zur Aufnahme der Flugverbindung vergehen aber sechs bis zwölf Monate, wie Schustereder sagte: „Was wir aktiv gestalten wollen, ist das Jahr 2015.“ 2013 hat der Airport einen Verlust von 6,8 Millionen Euro gemacht. Für das laufende Jahr wird mit einem Minus von 8,1 Millionen gerechnet.
Flughäfen in Deutschland: Das waren die Verlierer 2013
Passagiere 2012: 1,89 Mio.
Passagiere 2013: 1,75 Mio.
Zuwachs/Rückgang: - 7,0 %
Passagiere 2012: 2,79 Mio.
Passagiere 2013: 2,67 Mio.
Zuwachs/Rückgang: - 4,4 %
Passagiere 2012: 1,29 Mio.
Passagiere 2013: 1,06 Mio.
Zuwachs/Rückgang: - 17,7 %
Passagiere 2012: 9,28 Mio.
Passagiere 2013: 9,08 Mio.
Zuwachs/Rückgang: - 2,0 %
Passagiere 2012: 2,28 Mio.
Passagiere 2013: 2,24 Mio.
Zuwachs/Rückgang: - 2,0 %
Passagiere 2012: 867.000
Passagiere 2013: 839.000
Zuwachs/Rückgang: - 3,6 %
Passagiere 2012: 1,02 Mio.
Passagiere 2013: 854.000
Zuwachs/Rückgang: - 16,4 %
Passagiere 2012: 3,6 Mio.
Passagiere 2013: 3,31 Mio.
Zuwachs/Rückgang: - 8,0 %
Passagiere 2012: 873.000
Passagiere 2013: 795.000
Zuwachs/Rückgang: - 9,0 %
Passagiere 2012: 425.000
Passagiere 2013: 405.000
Zuwachs/Rückgang: - 4,7 %
Auswahl: Zehn Flughäfen mit dem größten Verlust in Prozent, Quelle: Flughäfen, ADV-Monatsstatistiken
Der Luftfahrtexperte Tobias Rückerl glaubt nicht an den Erfolg des neuen Chefs. „Ich sehe nicht, wo das Wachstum herkommen soll. Wenn Bedarf wäre, würde da auch jemand landen“, sagte Rückerl, der Fluggesellschaften in Strategiefragen berät.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Problem eines millionenschweren Defizits hat nicht nur Kassel-Calden. Der Flughafen Lübeck musste im April Insolvenz anmelden, der angeschlagene Nürnberger Flughafen hat mittlerweile ein Minus im zweistelligen Millionenbetrag angehäuft. „Es hat im Luftverkehr in den letzten Jahren eine Konsolidierung stattgefunden“, sagte Rückerl. Viele Gesellschaften seien verschwunden und bestehende hätten eher Flugverbindungen abgebaut. „Die Airlines brauchen nicht mehr Flughäfen.“ Zudem hätten auch Billig-Fluggesellschaften erkannt, dass große Standorte wie Frankfurt oft besser zu vermarkten seien.
1 Kommentar zu "Neuer Flughafen-Chef: Zwangsoptimismus in Kassel-Calden"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Kassel-Calden ist sofort zurückzustufen! Das Terminal muss einer anderen Verwendung zugeführt werden, die hohen Personalvorhaltekosten für den teuren, nicht benutzen Betrieb lassen sie sofort einsparen. Das macht sofort 6 Mio. Euro! Alles andere ist weiterer vorsätzlicher Betrug am Steuerzahler!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Kassel-Calden ist sofort zurückzustufen!
Das Terminal muss einer anderen Verwendung zugeführt werden, die hohen Personalvorhaltekosten für den teuren, nicht benutzen Betrieb lassen sie sofort einsparen. Das macht sofort 6 Mio. Euro! Alles andere ist weiterer vorsätzlicher Betrug am Steuerzahler!