Neuer Vorstandsposten: Metro übernimmt bei Media-Saturn die Zügel
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Neuer VorstandspostenMetro übernimmt bei Media-Saturn die Zügel
Metro zeigt wer das Sagen hat. Pieter Haas aus der Geschäftsführung von Media-Saturn soll in die Chef-Etage der Metro wechseln und von dort aus die Elektrohandelskette leiten. Damit setzt Metro ein strategisches Zeichen.
DüsseldorfDer Handelsriese Metro stellt ein neues Vorstandsmitglied für Europas größte Elektrohandelskette Media-Saturn ab. Pieter Haas, derzeit noch Mitglied der Geschäftsführung bei Media-Saturn, solle in die Führung der Konzernmutter Metro aufrücken und sich dort um die Ingolstädter Tochter kümmern, teilte der Handelskonzern am Dienstag in Düsseldorf mit.
Die Einrichtung der neuen Vorstandsstelle unterstreiche die „strategische Bedeutung von Media-Saturn für den Konzern“, Haas solle eng mit Media-Saturn zusammenarbeiten. Media-Saturn-Chef Horst Norberg bescheinigte Haas „hohe strategische Kompetenz“. Auf den 49-jährigen kommt eine schwierige Aufgabe zu: Die Media-Saturn-Gesellschafter sind zerstritten, die Kette kämpft mit sinkenden Gewinnen und der harten Konkurrenz im Online-Handel.
Haas sei ein „ausgewiesenen Kenner des Geschäfts von Media-Saturn“, betonte Metro-Aufsichtsratschef Franz Markus Haniel. Der Niederländer sei ein „Experte für Unterhaltungselektronik“, unterstrich Metro-Chef Olaf Koch - und ein Fachmann für das Multichannel-Geschäft. Die Verknüpfung des Online-Handels mit dem Geschäft in den Filialen gewinnt für Media-Saturn zunehmend an Bedeutung. Schließlich machen der Kette auch Internet-Händler wie Amazon zu schaffen. Haas, der seit 2011 bei Media-Saturn arbeitete, war dort zuletzt unter anderem für das Online-Geschäft zuständig.
Streit mit Kellerhals
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Metro liegt seit Jahren mit dem Media-Saturn-Alteigner Erich Kellerhals im Streit. Dessen umfassende Veto-Rechte sind dem Konzern ein Dorn im Auge. Die Metro-Führung hat die Veto-Rechte bereits vor Gericht angegriffen. Zuletzt hatte Media-Saturn-Mitbegründer Leopold Stiefel angekündigt, seinen Anteil von knapp drei Prozent an der Kette an die Metro verkaufen zu wollen. Kellerhals' Veto-Rechte werden damit aber nicht angetastet. Ein Sprecher des streitbaren Media-Saturn-Gesellschafters wollte sich zunächst nicht zu der Personalie äußern.
Die Vermarktungstricks von Media Markt
Regalplatz für hochauflösende Fernsehgeräte: Hersteller zahlen Pauschalen von bis zu 60.000 Euro*, damit Media Markt sie ins Sortiment aufnimmt
* eigene Recherchen und Schätzungen auf Basis von Zahlenangaben aus mindestens einer Media-Markt-Filiale
Werbelogos von Top- Elektronikmarken an den Wänden: Unternehmen zahlen bis zu 5000 Euro* pro Fläche
* eigene Recherchen und Schätzungen auf Basis von Zahlenangaben aus mindestens einer Media-Markt-Filiale
Promotionsagentur MV Group steht im Verdacht auf Schmiergeldzahlungen an Media-Markt-Manager in Höhe von 3,6 Millionen Euro
Geheime, möglicherweise wettbewerbswidrige Vertragsklausel mit Debitel sicherte Media Markt offenbar eine Erfolgsbeteiligung in Millionenhöhe zu
Für solche Sonderaktionen zahlen Hersteller bis zu 40.000 Euro*
* eigene Recherchen und Schätzungen auf Basis von Zahlenangaben aus mindestens einer Media-Markt-Filiale
Hersteller dürften dafür bis zu 20.000 Euro* als Werbekostenzuschuss zahlen.
* eigene Recherchen und Schätzungen auf Basis von Zahlenangaben aus mindestens einer Media-Markt-Filiale
Media-Saturn hatte im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 21 Milliarden Euro eingefahren - knapp ein Drittel des Konzernumsatzes von 66,7 Milliarden Euro. Die Tochter galt in der Vergangenheit auch als Ertragsbringer des Konzerns. Sie war aber vergleichsweise spät in den Online-Handel eingestiegen und versucht nun, mit einer Preisoffensive verlorenes Terrain wieder zu erobern. Im dritten Quartal 2012 war der operative Gewinn (Ebit) bei Media-Saturn um über 40 Prozent auf 76 Millionen Euro eingebrochen. Auch muss die Metro Unternehmenskreisen zufolge rund 230 Millionen Euro aufbringen, um Stiefels Anteil zu übernehmen. Einem Sprecher zufolge wurden dafür aber bereits in der Vergangenheit Rückstellungen gebildet. Zudem hatte Metro jüngst den Rückzug von Media-Saturn aus dem chinesischen Markt angekündigt - Experten rechnen dafür mit Rückstellungen von mehr als 100 Millionen Euro. Metro-Aktien notierten am Vormittag nahezu unverändert bei 22,35 Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.