Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Norwegen Wo Lachs das neue Öl ist

Der Verfall der Ölpreise trifft Norwegen hart. Wie gut, dass das Land noch über einen weiteren begehrten Rohstoff verfügt: Die Preise für Lachs sind auf einem 30-Jahreshoch, die Gewinnmargen der Farmer explodieren.
01.02.2016 - 17:39 Uhr
Während der Ölpreis in der Krise steckt, boomt in Norwegen wie hier bei Narvik die Lachzucht.
Lachsfarmen statt Bohrplattform

Während der Ölpreis in der Krise steckt, boomt in Norwegen wie hier bei Narvik die Lachzucht.

Es ist eine ziemlich gute Zeit, um Besitzer einer Lachsfarm in Norwegen zu sein. Die Exportpreise sind auf ein 30-Jahreshoch geschnellt, die weltweite Nachfrage steigt und die Gewinnmargen explodieren.

Im Jahr 2014 sah das noch ganz anders aus. Damals steckte der größte Lachsproduzent der Welt in einem tiefen Abschwung. Es war gezwungen, den Fisch mit Rabatt zu verkaufen. Wegen Handelssanktionen durfte beispielsweise kein Lachs mehr nach Russland verschifft werden, einem der wichtigsten Abnehmer.

Die Trendumkehr setzte dann Ende vergangenen Jahres mit einer Schwemme parasitärer Seeläuse ein. Diese könnten die Produktion in der ersten Hälfte 2016 um fünf Prozent drücken, heißt es vom Branchenverband Norwegian Seafood Council.

Im vergangenen Jahr waren die Fisch- und Meeresfrüchte- Exporte des Landes so hoch wie nie zuvor gewesen. Die Aussicht auf steigende Nachfrage brachte in den vergangenen beiden Jahren Milliarden-Investitionen von Firmen wie Cargill und Mitsubishi ins Rollen. Norwegen liefert etwa die Hälfte des weltweiten Lachs-Angebots.

„Wir werden in Überseemärkten mehr Wachstum bei Lachs sehen“, sagt Analyst Paul Aandahl vom Norwegian Seafood Council. „Die Verbraucher werden in der Zukunft mehr für Lachs bezahlen müssen, als sie das bislang getan haben – denn wir erwarten keinen Zuwachs auf der Produktionsseite, zumindest nicht innerhalb der nächsten beiden Jahre.“

Seit vergangenem Oktober sind die Preise für exportierten Lachs um bis zu 53 Prozent auf 61,64 Kronen pro Kilogramm (umgerechnet 6,54 Euro) am 17. Januar nach oben geschnellt. Das geht aus wöchentlichen Daten der norwegischen Statistikbehörde hervor und ist laut Seafood Council sowie Nordea Bank der höchste Preis auf Kronen-Basis seit rund drei Jahrzehnten. Zum Vergleich: 2014 fuhr Lachs einen Tiefstpreis von gerade einmal 33,60 Kronen ein.

Gewinnmargen liegen teils über 50 Prozent
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Norwegen - Wo Lachs das neue Öl ist
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%