Online-Supermärkte: Warum Deutsche Lebensmittel nicht online kaufen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Online-SupermärkteWarum Deutsche Lebensmittel nicht online kaufen
In Frankreich und England werden Nahrungsmittel schon viel häufiger online eingekauft. Doch deutsche Verbraucher wollen vor dem Bezahlen lieber sehen, riechen und fühlen, was sie in den Einkaufskorb packen.
Der US-Internetriese könnte mit seinem Lebensmittel-Lieferdienst schon bald auch den deutschen Markt umkrempeln.
(Foto: ap)
Düsseldorf Bücher, Elektroartikel und Bekleidung kaufen die Deutschen gerne im Internet. Doch bei der mit Abstand umsatzstärksten Handelssparte, den Lebensmitteln, haben viele Bundesbürger noch Bedenken gegen den Online-Einkauf. Sie wollen vor dem Bezahlen sehen, riechen und fühlen, was sie in den Einkaufskorb packen.
Die Folge: Der Online-Handel mit Fleisch, Gemüse und Tiefkühlprodukten steckt in der Bundesrepublik noch immer in den Kinderschuhen. In Deutschland werden nach Angaben des Handelsforschungsinstituts EHI derzeit gerade einmal ein Prozent der Lebensmittel im Internet bestellt.
In anderen Ländern spielt der Online-Handel mit Lebensmitteln längst eine viel größere Rolle. So werden nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey in Frankreich schon vier und in Großbritannien fünf Prozent aller Lebensmitteleinkäufe via Internet erledigt.
Wie schwierig das Geschäft in Deutschland ist, musste jetzt auch der Einkaufs- und Lieferdienst Shopwings erfahren, der Lebensmittel auf Bestellung bei Supermärkten und Discountern einkaufte und schon zwei Stunden später nach Hause lieferte.
Welche Produkte die Deutschen im Internet suchen
Do-it-yourself-Produkte
(Bauern, Garten, Heimwerken, Basteln)
über Google: 47 Prozent
über Amazon: 31 Prozent
über Ebay: 25 Prozent
(Alle Daten hat das Marktforschungsunternehmen Konzept & Markt in seiner Studie zum Online-Shopping erhoben.)
Elektro-Geräte (Haushalt, Büro, Unterhaltung)
über Google: 46 Prozent
über Amazon: 46 Prozent
über Ebay: 22 Prozent
Kfz-Teile & Zubehör
über Google: 43 Prozent
über Amazon: 20 Prozent
über Ebay: 32 Prozent
Lebensmittel (und andere Dinge des täglichen Bedarfs)
über Google: 37 Prozent
über Amazon: 26 Prozent
über Ebay: 10 Prozent
Medien (Bücher, CDs, DVDs, Spiele etc.)
über Google: 32 Prozent
über Amazon: 57 Prozent
über Ebay: 18 Prozent
Medikamente & Arzneimittel
über Google: 33 Prozent
über Amazon: 6 Prozent
über Ebay: 4 Prozent
Mode, Schuhe, Accessoires
über Google: 28 Prozent
über Amazon: 22 Prozent
über Ebay: 16 Prozent
Reisen, Hotels, Flüge
über Google: 39 Prozent
über Amazon: 3 Prozent
über Ebay: 3 Prozent
Sport- & Outdoorartikel
über Google: 35 Prozent
über Amazon: 26 Prozent
über Ebay: 16 Prozent
Tiernahrung & Zubehör
über Google: 26 Prozent
über Amazon: 10 Prozent
über Ebay: 7 Prozent
Wein & Spirituosen
über Google: 21 Prozent
über Amazon: 8 Prozent
über Ebay: 6 Prozent
Vor wenigen Tagen stellte das erst im vergangenen Herbst von der Start-up-Schmiede Rocket Internet gegründete Unternehmen den Betrieb in Deutschland ein. Ein Schritt, der durchaus Beachtung verdient – denn hinter dem Startup standen Namen mit viel Gewicht wie Tengelmann und Holtzbrinck.
Doch die Hürden für einen Erfolg in Deutschland – von den Tücken der Lebensmittelinformationsverordnung bis zur eher schwierigen Zusammenarbeit mit den etablierten Handelsketten – schienen den Machern angesichts der begrenzten Kauflust wohl am Ende zu hoch. Jetzt will das Unternehmen sich lieber auf erfolgversprechendere Märkte in Australien und Südostasien konzentrieren, wie ein Sprecher sagt.
1 Kommentar zu "Online-Supermärkte: Warum Deutsche Lebensmittel nicht online kaufen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Warum ich Lebensmittel nicht online kaufe? U. a. weil ich Tomaten liebe! Gerade jetzt in der Saison, kann man eine gute Tomate von einer schlechteren am Geruch unterscheiden. So etwas geht online nicht! Oder Fleisch. An der Fleischtheke sehe ich was ich einkaufe. Ich hab bisher einmal Fleisch,- es sollte Qualitätsware für einen Braten aus Deutschland sein,- online eingekauft. Das blasse und fettige Zeug, es roch nach Fisch(!), wollte ich meinen Gästen nicht zumuten und habe es an meine Hunde verfüttert. Ich persönlich halte den Einkauf von Lebensmitteln für ein sinnliches Erlebnis, für dass ich mir bei aller Hektik, die erforderliche Zeit nehme. Ganz davon abgesehen, das ich auf den Schwatz an der Fleischtheke nicht verzichten möchte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Warum ich Lebensmittel nicht online kaufe? U. a. weil ich Tomaten liebe!
Gerade jetzt in der Saison, kann man eine gute Tomate von einer schlechteren am Geruch unterscheiden.
So etwas geht online nicht!
Oder Fleisch. An der Fleischtheke sehe ich was ich einkaufe. Ich hab bisher einmal Fleisch,- es sollte Qualitätsware für einen Braten aus Deutschland sein,- online eingekauft.
Das blasse und fettige Zeug, es roch nach Fisch(!), wollte ich meinen Gästen nicht zumuten und habe es an meine Hunde verfüttert.
Ich persönlich halte den Einkauf von Lebensmitteln für ein sinnliches Erlebnis, für dass ich mir bei aller Hektik, die erforderliche Zeit nehme.
Ganz davon abgesehen, das ich auf den Schwatz an der Fleischtheke nicht verzichten möchte.