Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Online-Tierbedarfshändler Zooplus-Führung bevorzugt Übernahmeangebot von Hellman & Friedman

Vorstand und Aufsichtsrat von Zooplus empfehlen ihren Aktionären, die H&F-Offerte anzunehmen. H&F hat noch einen anderen Vorteil im Rennen mit EQT.
20.10.2021 - 15:39 Uhr Kommentieren
H&F und EQT wollen beide den Online-Tierbedarfshändler übernehmen. Quelle: dpa
Hundefutter

H&F und EQT wollen beide den Online-Tierbedarfshändler übernehmen.

(Foto: dpa)

München Die Führung des Online-Tierbedarfshändlers Zooplus schlägt sich im Ringen um den Verkauf des Münchner Unternehmens auf die Seite des Finanzinvestors Hellman & Friedman (H&F). Die konkurrierende, finanziell gleichwertige Offerte von EQT sei zwar „fair, angemessen und attraktiv“, und auch die Pläne der schwedischen Beteiligungsgesellschaft mit Zooplus seien positiv zu bewerten, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten offiziellen Stellungnahme von Aufsichtsrat und Vorstand von Zooplus. Dennoch empfehlen die Gremien den Zooplus-Aktionären, das auf 470 Euro je Aktie – insgesamt 3,6 Milliarden Euro – aufgestockte Angebot von H&F anzunehmen.

Der kalifornische Technologie-Investor H&F hat ohnehin einen Vorsprung gegenüber EQT. Hellman & Friedman hat sich nämlich gut 17 Prozent der Zooplus-Anteile von mehreren Großaktionären sowie von Vorstandschef und Firmengründer Cornelius Patt gesichert. EQT dagegen beginnt bei Null; beide Bieter streben mehr als 50 Prozent der Anteile an und haben dafür bis zum 3. November Zeit. Angesichts des Patts drohen aber beide an der Hürde zu scheitern, wenn sie sich nicht rechtzeitig bewegen. Die Zooplus-Aktie lag am Mittwoch mit 474,80 Euro über den beiden Angeboten.

Zooplus hatte Hellman & Friedman zugesichert, deren Angebot zu unterstützen, so lange niemand mehr biete. Die Kalifornier hatten deshalb nur mit der EQT-Offerte gleichgezogen. Auch mit EQT hatten die Münchner eine Vereinbarung getroffen: Wenn sie H&F überböten, würde sich der Zooplus-Vorstand auf ihre Seite schlagen. Das habe EQT bisher aber nicht getan, hieß es in der Stellungnahme. Zudem habe sich H&F anders als EQT bereits alle Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden gesichert, so dass einer Übernahme durch die Amerikaner nichts mehr im Wege stünde.

Mehr: 3,6 Milliarden Euro für Tierbedarf – Das Pokerspiel um Zooplus bringt die Bieter an ihre Schmerzgrenze

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Online-Tierbedarfshändler - Zooplus-Führung bevorzugt Übernahmeangebot von Hellman & Friedman
0 Kommentare zu "Online-Tierbedarfshändler: Zooplus-Führung bevorzugt Übernahmeangebot von Hellman & Friedman"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%