Passagierflüge Lufthansa will in diesem Sommer Rekordzahl von Urlaubszielen anfliegen

Lufthansa und Eurowings wollen in diesem Sommer über 100 Urlaubsziele anfliegen.
Frankfurt am Main Die Airline und ihre Tochter Eurowings wollen in diesem Sommer über 100 Urlaubsziele anfliegen. „Das ist absoluter Rekord in der Firmengeschichte“, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr der „Bild am Sonntag“.
Er forderte zugleich Erleichterungen für geimpfte Passagiere. Erste Länder würden bereits ihre Grenzen für Geimpfte öffnen und es würden wohl schnell weitere hinzukommen. Deshalb brauche man „internationale, digitale Impf- und Testnachweise, um endlich die kaum kontrollierbare Quarantäne zu ersetzen“. Europa müsse dabei gemeinschaftlich handeln. Der geplante grüne EU-Impfpass wäre in dieser Sache „ein Durchbruch“.
Laut EU-Kommission sollen ab Juni alle EU-Bürger ein digitales „grünes“ Zertifikat bekommen können, das ihnen das Reisen erleichtert. Impfungen werden dort eingetragen, überstandene Infektionen und negative Corona-Tests – also die Daten, die einen Menschen als nicht ansteckend ausweisen.
Trotz weitgefächerten Angeboten sollten die Passagiere beim Wiederanlauf nicht auf allzu günstige Tickets hoffen, erklärte Spohr. Harte Preiskämpfe gehörten der Vergangenheit an.
„Die Fluggesellschaften können sich hohe Rabatte einfach nicht leisten“, sagte der Lufthansa-Chef. Auch auf dem Nordatlantik-Markt, der für rund die Hälfte der Lufthansa-Langstrecken steht, erwarte er einer „sehr hohe Preisdisziplin“.
Der staatlich gestützte Lufthansa-Konzern hatte am Mittwoch seine Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Er landete erneut tief in der Verlustzone und machte bei einem um 60 Prozent reduzierten Umsatz ein Minus von 1,05 Milliarden Euro. Lufthansa zeigte sich damit 2021 aber deutlich stabiler als zu Beginn der Corona-Krise im ersten Quartal 2020, das man mit einem doppelt so hohen Verlust von 2,12 Milliarden Euro abgeschlossen hatte.
Mehr: Fraport-Chef glaubt an Sommer-Aufschwung – trotz Hygienevorgaben und wachsendem Wettbewerb
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.