Pleite-Airport: Insolvenzverwalter sieht Chance für Flughafen Lübeck
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Pleite-AirportInsolvenzverwalter sieht Chance für Flughafen Lübeck
Am Tag nach dem Insolvenzantrag verschaffen sich Insolvenzverwalter und Notgeschäftsführer einen Überblick am Flughafen Lübeck. Der Betrieb geht erst einmal weiter – und die Suche nach Investoren läuft an.
Lübeck Der vorläufige Insolvenzverwalter für den Lübecker Flughafen hat am Donnerstag seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit dem Notgeschäftsführer Siegmar Weegen wollte sich der Hamburger Rechtsanwalt Klaus Pannen einen ersten Überblick über die Situation an dem Regional-Airport verschaffen. Am Nachmittag sollten die Beschäftigten informiert werden.
Der Betrieb am Flughafen geht unterdessen weiter. Um das Fortbestehen des Airports zu sichern, werde dieser im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung „uneingeschränkt fortgeführt“, hieß es in einer Mitteilung. Sämtliche Restrukturierungsmaßnahmen würden umgehend eingeleitet.
„Ich gehe davon aus, dass es für Passagiere zu keinen Einschränkungen bei Abflügen bzw. Ankünften kommen wird“, sagte Insolvenzverwalter Pannen laut Mitteilung. Er werde kurzfristig Gespräche mit potenziellen Investoren aufnehmen. Wie schlimm die Lage am Flughafen ist, wollte Pannen noch nicht sagen: „Aber es sind erhebliche Verbindlichkeiten da“, sagte er dem Radiosender NDR1. Er halte den Flughafen jedoch durchaus für „überlebensfähig“.
Flughäfen in Deutschland: Das waren die Gewinner 2013
Passagiere 2012: 25,26 Mio.
Passagiere 2013: 26,32 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 4,2 %
Anmerkung: Summe der Passagiere an den Flughäfen Schönefeld und Tegel
Passagiere 2012: 2,45 Mio.
Passagiere 2013: 2,61 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 6,8 %
Passagiere 2012: 1,90 Mio.
Passagiere 2013: 1,92 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 1,2 %
Passagiere 2012: 20,83 Mio.
Passagiere 2013: 21,23 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 1,9 %
Passagiere 2012: 184.000
Passagiere 2013: 215.000
Zuwachs/Rückgang: + 16,8 %
Passagiere 2012: 57,52 Mio.
Passagiere 2013: 58,04 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 0,9 %
Passagiere 2012: rund 30.000
Passagiere 2013: 47.000
Zuwachs/Rückgang: + ca. 35 %
Anmerkung: Im April 2013 fand die Eröffnung der Flughafen-Erweiterung statt.
Passagiere 2012: k.A.
Passagiere 2013: 370.000
Zuwachs/Rückgang: +, aber keine genaue Angabe
Passagiere 2012: 38,36 Mio.
Passagiere 2013: 38,67 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 0,8 %
Passagiere 2012: 2,21 Mio.
Passagiere 2013: 2,49 Mio.
Zuwachs/Rückgang: + 12,7 %
Quelle: Flughäfen, ADV-Monatsstatistiken
Ein Betrieb durch die Stadt wie vor der Privatisierung Ende 2012 ist offenbar keine Option. „Ich sehe keine Möglichkeit, dass die Stadt den Flughafen wieder betreibt“, sagte Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) zu NDR1. Geschäftsführer Weegen betonte die Bedeutung des Flughafens für die Infrastruktur, die Lübecker Wirtschaft und den Tourismus in der Region.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.