Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Preiskampf im Einzelhandel Aldi wird edel, Edeka wird billig

Aldi bietet in seinen Regalen immer mehr Markenartikel an und heizt damit den Preiskampf im Lebensmittelhandel an. Auch beim Ladendesign rüstet der Billiganbieter auf. Doch wie schick darf ein Discounter sein?
24.01.2016 - 17:26 Uhr
Der Einzelhandel rüstet im Preiskampf auf: Edeka und Aldi Nord werben mancherorts für den Einkauf auch am Sonntag. Quelle: dpa
Edeka und Aldi

Der Einzelhandel rüstet im Preiskampf auf: Edeka und Aldi Nord werben mancherorts für den Einkauf auch am Sonntag.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die Grenzen zwischen Supermärkten und Discountern verschwimmen. Schon seit Jahren verkaufen Edeka und Rewe neben dem „normalen Angebot“ Pizza und Limonade zum Discounterpreis. Doch inzwischen schlägt Deutschlands Discount-Marktführer Aldi zurück und nimmt immer mehr Markenartikel in sein bislang von No-Name-Produkten geprägtes Sortiment auf.

Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht. Denn egal ob der Billiganbieter Weichspüler, Energy Drinks oder Kartoffelchips von Markenherstellern in die Regale stellt: Meist geraten die bislang üblichen Preise für diese Produkte kräftig ins Rutschen. „Oft wurde der bisherige Aktionspreis zum Dauerpreis“, hat der Handelsexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU beobachtet. Und er ist sicher: „Aldi wird noch mehr Markenprodukte listen. Das ist keine Frage.“

Der Grund für die Offensive des Discount-Marktführers ist für den Marketing-Fachmann offensichtlich. „Aldi hat in den vergangenen Jahren in Deutschland insbesondere an die großen Supermarktketten Marktanteile verloren“, erklärt er. Denn Edeka, Rewe und Co. seien mit einem Mix aus billigen Discount-Angeboten einerseits, größerer Auswahl und mehr Service andererseits besser auf die sich wandelnden Kundenbedürfnisse eingegangen. Auf diese Entwicklung habe Aldi reagieren müssen.

So sieht der Edel-Aldi aus
Kirchseeon nahe München
1 von 10

Aldi Süd testet ein neues Ladendesign. In Kirchseeon nahe München hat der Discounter dafür im November 2015 einen Konzeptmarkt eröffnet. Halb Flaggschiff-Filiale, halb Handelslabor enthält der Markt all jene Elemente, die Aldi Süd sonst allenfalls einzeln und an unterschiedlichen Standorten testet.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Eingangsbereich
2 von 10

Schon der Eingangsbereich ist ungewohnt. Durch eine breite Glasfront flutet Licht. Neben dem Eingang zeigt ein digitales Werbedisplay aktuelle Aktionsangebote sowie lokale Informationen wie eine Wettervorhersage.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Sitzbank
3 von 10

Vor oder nach dem Einkauf können shoppingmüde Kunden ihre Kräfte auf der Sitzbank sammeln und sich an einem Kaffee aus dem Automaten laben. Einen Euro kostet die Aldi-Heißgetränkekreation.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Neue Fliesen und Holzoptik
4 von 10

Der Markt selbst ist heller und freundlicher gestaltet als ältere Filialen. Neue Fliesen und Holzoptik an Deckenstreben und Rückwänden prägen das Bild.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Rezeptvorschläge
5 von 10

Zu den Neuerungen, die Aldi Süd hier testet, zählt ein Automat, der auf Knopfdruck Zutatenlisten für Rezepte ausdruckt, die sich mit Aldi-Produkten kochen lassen. Auch die Schriftzüge etwa am Weinregal wurden überarbeitet.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Backwaren
6 von 10

Backautomaten gibt es nahezu flächendecken in fast allen Aldi-Filialen. Allerdings wurde der Brötchengeber im Konzeptmarkt optisch etwas – nun ja – aufgebrezelt.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Kühle Getränke und Snacks
7 von 10

Neben dem Backautomaten steht ein Kühlgerät für Getränke und Snacks wie Salate und Sandwiches.

(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)

„Mit Marken wie Coca-Cola oder Red Bull spricht Aldi junge, markenaffine Kunden Leute an, die bislang häufiger einen Bogen um den Discounter machten“, erklärt Fassnacht die Aldi-Strategie. Und das Unternehmen binde gleichzeitig seine Stammkunden besser an sich. Denn die müssten nun nicht mehr zur Konkurrenz, um diese Markenprodukte zu kaufen.

Eine Kampfansage war das vor allem für den Erzrivalen Lidl, der Markenartikel zum Discounterpreis bislang als seine Domäne ansah. Und Lidl nahm die Herausforderung zum Preiskampf an. Der übrigen Konkurrenz blieb angesichts des Duells der Discount-Giganten nicht viel anders übrig, als zähneknirschend mitzuziehen. Schließlich sind die deutschen Kunden für ihre Preissensibilität bekannt.

Wovor der Handelsexperte warnt
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Preiskampf im Einzelhandel - Aldi wird edel, Edeka wird billig
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%