Dubai
Dubai International fertigte 2012 57,7 Millionen Passagiere ab, ein Plus von 13,2 Prozent. Die Staatsfluglinie Emirates will Dubai zum Weltdrehkreuz machen – und wirbt überall auf der Welt Passagiere von der Konkurrenz ab. Derzeit noch im Bau befindet sich der neue Flughafen Dubai. Der Dubai Al Maktoum International Airport soll der größte der Welt werden und wird bereits von Frachtflugmaschinen angeflogen.
Jakarta
Die indonesische Hauptstadt schafft ebenfalls den Sprung in die Top Ten. Der Flughafen Jakarta rückt in der aktuellen Rangliste um drei Plätze vor. Im Jahr 2012 verzeichnete Jakarta (CGK) einen Zuwachs an Passagieren von 12,1 Prozent. Insgesamt starteten und landeten 57,8 Millionen Fluggäste auf dem Flughafen der Millionenstadt.
Dallas/Fort Worth
Mit 58,6 Millionen Passagieren (plus 1,4 Prozent) noch größer ist wiederum ein US-Flughafen: Rang acht nimmt Dallas/Fort Worth ein, der internationale Flughafen zwischen den beiden texanischen Großstädten. DFW, der mit knapp 7.300 Hektar flächenmäßig zweitgrößte US-Airport nach Denver, ist mit seinen sieben Start- und Landebahnen das Hauptdrehkreuz der US-Fluglinie American Airlines.
Paris
Zurück nach Europa: Rang zwei auf dem Kontinent und Rang sieben weltweit nimmt Paris-Charles-de-Gaulle ein. Der nahe der Ortschaft Roissy-en-France gelegene Airport beförderte im Jahr 2012 61,6 Millionen Passagiere (plus 1,1 Prozent). Der Flughafen CDG ging erst 1974 in Betrieb, nachdem der andere Pariser Flughafen Orly zu klein geworden war.
Los Angeles
Die zweitgrößte Metropole der USA braucht auch einen angemessen großen Flughafen: Der Los Angeles International Airport (LAX) ist mit 63,7 Millionen Passagieren (plus 3,0 Prozent) der sechstgrößte Flughafen der Welt. Der Flughafen hat es sogar in die Pop-Welt geschafft: Der Song „L.A. International Airport“ machte die Countrysängerin Susan Raye in den 70er Jahren bekannt. Das Bild zeigt den neuen Tom Bradley International Terminal, der für 1,6 Milliarden Dollar gebaut wird.
Chicago
Hier steigt auch US-Präsident Barack Obama gerne mal ins Flugzeug. Chicago O'Hare (ORD) belegt in der Rangliste Rang fünf. Der Airport westlich der Metropole am Lake Michigan, wichtigster Hub für United und zweitwichtigster für American Airlines, fertigte im Jahr 2012 66,6 Millionen Passagiere ab (minus 0,1 Prozent). Benannt ist ORD nach dem Weltkrieg-II-Piloten Edward O'Hare.
Tokio
Blick aus dem Fenster im Anflug auf Tokio-Haneda (HND): Der Airport in Japans Hauptstadt wickelt eigentlich hauptsächlich Inlands- und Asienflüge ab, der interkontinentale Verkehr läuft über den Nachbarflughafen Narita. Dennoch bringt es Haneda mit 66,8 Millionen Passagieren auf den vierten Platz im internationalen Ranking. Das waren beachtliche 6,7 Prozent mehr als 2011. Im Vorjahr waren die Passagierzahlen durch das Reaktorunglück von Fukushima allerdings auch merklich zurückgegangen.
London
London kann seinen Treppchenplatz verteidigen: Mit 70 Millionen Passagieren (plus 0,9 Prozent) ist London-Heathrow (LHR) der größte Flughafen Europas. Der Airport im Westen Londons ist nur einer von mehreren in der Metropole: Weitere Passagiere verteilen sich auf Gatwick, Stansted, Luton und den City Airport. Für Aufsehen sorgte Heathrow im März 2008, als die ganze Welt über das Gepäck-Chaos im neuen Prestige-Terminal 5 lachte.
Peking
Der weltweit zweitgrößte Flughafen 2012 und angesichts der Wachstumsraten auf dem Weg zur Nummer eins ist Beijing Capital International Airport (PEK) in Chinas Hauptstadt: 81,9 Millionen Passagiere schleuste PEK durch - ein Plus von 4,1 Prozent. Dennoch hat der Airport noch einen großen Rückstand auf Rang eins.
Atlanta
Der Flughafen Hartsfield-Jackson Atlanta International (ATL) stellt größenmäßig alle anderen in den Schatten: 95,5 Millionen Passagiere stiegen im Jahr 2012 hier ein und aus (plus 3,3 Prozent). Die Größe erklärt sich vor allem dadurch, dass Atlanta als Hauptdrehkreuz einen klassischen Zwischenstopp für Inlandsflüge darstellt. Daneben bietet Atlanta aber auch die meisten Nonstop-Flüge weltweit an. Benannt wurde der Flughafen nach dem ehemaligen Bürgermeister William B. Hartsfield.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Diese ganze Misere der Regionalflughäfen liegt an unserer Kleinstaaterei... Jeder Landesfürst hat da sein eigenes Steckenpferd. Statt ein verkehrspolitisches Konzept mit entsprechenden Vorgaben innerhalb der Bundesrepublik umzusetzen, werden völlig unsinnige Vorhaben wie in Kassel umgesetzt. ERF steht sein fast zwei Jahren leer und trotz dass dort alles Equipment vorhanden ist, was ein Verkehrsflughafen braucht - kommt die Politik nicht einmal auf die Idee, hier nach Synergien zu suchen.
Die Liste der völlig sinnlosen Flughäfen ist lang: Memmingen, Schwerin Parchim, Lübeck, Cochstedt, Altenburg, Hahn, Dortmund - das sind nur ein paar, die mir gleich infallen...
Auch das Frau Maria Muller in Rostock halbwegs durchkam liegt nur daran, dass es sich um einen MIL Platz handelt, der von der zivilen Seite lediglich mitbenutzt wird. So werden viele wirklich kostenintensive Posten vom Verteidigungsministerium übernommen.
Die einzig sinnvolle Lösung für Kassel: Schaden begrenzen und einen Verkehrslandeplatz daraus machen. Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende...
Wie wär's denn mit einem Shuttleservice per Bus und Bahn nach Berlin?
Warum lügen sich bloß alle Verantwortlichen derart in die Tasche? Regionalflughäfen machen alle, wiederhole alle, dauerhaft rote Zahlen. Und wenn doch mal ein Jahr operativer Gewinn dabei ist, verdienen sie trotzdem niemals ihre Investitionen. Das liegt im System, weil es keine Kunden gibt die ihre Leistungen zu kostendeckenden Preisen abnehmen. Ganz oben weiß man das - die teuren Berater sind ja nicht blöd. Und die Flughafenchefin weiß es auch, die ist auch nicht blöd und hat Erfahrung, muss aber ihren Job so lange wie möglich behalten.
Wenn man also die Infrastruktur trotzdem für nötig hält, wäre es doch mal eine Sensation, das ehrlich zu begründen. Ehrlich heißt VOR Projektbeginn.
Richtig, der nächste Regionalflughafen ist nur 70 km entfent und auch der hat auch mit einem Rückgang der Passagiere zu kämpfen sowie eigentlich fast jeder eginaflughafen in Deutschland (siehe Bildergallerie zu Deutschlands Flughäfen vor ca. 2 Wochen). Und die Lage muss man sich auch mal vergegenwärtigen. Der Flughafen liegt nicht in Kassel wie der Namen vermuten lassen könnte sondern in Calden also ca. 30 km von Kassel entfernt mitten im nicht so dicht besiedelten "Nordhessisch Sibiren". Na gut im Vergleich zu Frankfurt-Hahn oder "Weetze International" ist das natürlich viel leichter zu erreichen.
Kassel ist doch ein Erfolgsmodell. Das haben Koch & Bouffier schließlich beschlossen. Es ist denen doch piepegal, ob die Steuerzahler da ein paar Hundert Millionen begraben. Deren Pensionen werden immer bezahlt werden.
Das einzig Erschreckende ist, dass bei jeder Wahl die Mehrheit diesen etablierten und verfilzten Politklüngel (umgangssprachlich: Volksparteien) wählt, anstatt mal richtig auf die Pauke zu hauen.
Nun ja, zwischen München und Kassel gibt es schon einen Unterschied...
Der Flughafen Kassel-Calden wird auch "volkswirtschaftlich" kein Erfolg werden. Wie auch, wenn keine Passagiere kommen.
Dieser Flughafen kann auch mittelfristig nicht in rentable Nähe kommen. Das haben auch die verantwortlichen Politiker gewusst.
1. Paderborn liegt 70km entfernt. Aus dieser Richtung sind keine Passagiere zu erwarten.
2. PAD wird seit vielen Jahren gut angenommen. Ist noch fast rentabel und seit vielen Jahren kostenloses Parken hier möglich.
3. Ein Flughafen sollte nicht nur zur Urlaubszeit hoch ausgelastet sein.
4. Billigangebote siehe Köln - Wahn und Ryanair führen zu riesigen Verlusten, die den Kreisen und dem Land fehlen.
5. Feste Kosten entstehen am Flughafen, egal ob 5 oder 25 Starts und Landungen abgewickelt werden.
Also mal wieder ein sehr teures politisches Konstrukt ohne Hirn. Aber die Hessen habens ja.
Schönen Tag noch.
Regionalschwachsinn wie so häufig. Warum erlaubt man Politikern so etwas ohne dass seriöse Prognosen solch einem Vorhaben Hoffnung machen.
Der ansonsten gute und erfolgreiche Ministerpräsident Koch ließ sich von all dem nicht behirren und setzte seine Beille nicht auf, wenn er die Prognosen laß.
Links Dortmund, rechts Paderborn, Dortmund ist eine r größeren Städte Deutschlands mit fast 600.000 Einwohnern und nach 20 Jahren Betrieb wird noch immer fleißig draufgezahlt.
Aber immerhin, man kan dfliege, in Brandenburg dagegen gibt's jeed Menge Passagiere, bloss beim Bau wurde geschlampt.
@Investition-ist-richtig:
"Lieber in Kassel Geld anlegen..."
War das Geld denn real vorhanden, oder sind´s doch nur wieder neue Schulden?
Egal, wird schon, vorwärts immer - rückwärts nimmer, und demnächst wachsen die Konjunktur-Bäume in den Himmel...
Das kommt schon. Auch dem Münchener Flughafen in Erding haben seine Gegner zunächst mangelnde Auslastung vorgerechnet. Damals hatte der neue Flughafen nur 1 Terminal. Jetzt hat er zwei Terminals und braucht eine dritte Start- und Landebahn. Natürlich hat das einige Jahre gedauert, ist aber so gekommen.
Noch eines: Lieber in Kassel Geld anlegen als es in zypriotischen Betrugsbanken zu versenken.
Auch Calden wird in einigen Jahren die "Hund-verfroren" - Ecke um Kassel nachhaltig zu beleben helfen.