Obwohl die Wirtschaft in Asien brummt, hat das Luftfrachtvolumen im Jahr 2013 um ein Prozent abgenommen. Trotz sinkender Nachfrage wurde die Kapazität um 0,8 Prozent erhöht.
Die europäischen Airlines haben 2013 wieder mehr Luftfracht transportiert. Insgesamt stieg das Volumen um 1,8 Prozent. Das letzte Quartal 2013 ist sogar das stärkste in zweieinhalb Jahren - ein Zeichen der Hoffnung für die gebeutelte Branche, insbesondere in Deutschland.
Auch die Luftfracht in Nordamerika stagniert. Im vergangenen Jahr sank das Volumen leicht um 0,4 Prozent. Die Wirtschaft gewinn zwar langsam wieder an Fahrt, doch auch in diesem Jahr bleiben die Transporte noch auf niedrigem Niveau.
Das starke Wachstum im Mittleren Osten setzt sich fort. Die Golfregion boomt mit einer Wachstumsrate beim Luftfrachtvolumen von 12,8 Prozent. Dabei transportieren die arabischen Airlines vor allem auch immer mehr Fracht aus Afrika.
Das Frachtvolument der lateinamerikanischen Airlines sackte zwar im Dezember ab. Über das gesamte Jahr gesehen bleibt aber ein Plus von 2,4 Prozent. Die leichte Schwäche im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem dem schwachen Wachstum in Brasilien geschuldet.
Auch in Afrika legt die Luftfracht zu, wenn auch nur leicht. Unterm Strich steht ein Volumenzuwachs von einem Prozent. Dabei bremst vor allem die schwächelnde Wirtschaft in Südafrika das Wachstum der afrikanischen Airlines.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.