Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rauchfrei im Tabakparadies Nordkoreas Kampf gegen Zigaretten

Nordkorea gilt als eine der letzten Raucher-Bastionen. Wie Machthaber Kim Jong Un sind die meisten Männer fast nie ohne Zigarette zu sehen. Doch nun will die Regierung das gesundheitsschädliche Qualmen eindämmen.
16.07.2016 - 09:30 Uhr
(Fast) nie ohne Zigarette: Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un. Quelle: picture alliance/dpa
Kim Jong-Un

(Fast) nie ohne Zigarette: Nordkoreas Diktator Kim Jong-Un.

(Foto: picture alliance/dpa)

Pjöngjang Nordkorea gilt als eine der letzten Bastionen des freien und ungehinderten Rauchens. Männer sind nur selten ohne Zigarette in der Hand zu sehen, das gilt auch für Machthaber Kim Jong Un. Doch das soll sich nun ändern: Pjöngjang startet eine offizielle Nichtraucherkampagne.

Es ist nicht das erste Mal, dass das Land der Nikotinsucht den Kampf ansagt. Und dieser dürfte auch im neuen Anlauf nicht leicht zu gewinnen sein, vor allem, da den Behörden jenseits verstärkter Propaganda offenbar kaum finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Dennoch spricht diesmal ein neuer Faktor für die Initiative: die immer lautere Unterstützung der nordkoreanischen Frauen, von denen buchstäblich keine raucht.

Angeführt wird die Bewegung von der 57-jährigen Apothekerin Ri Yong, deren Ehemann, ein starker Raucher, fast an Lungenkrebs gestorben wäre. „Ich war im Fernsehen, meine ganze Familie war im Fernsehen, deshalb kennt mich jeder“, sagt Ri der Nachrichtenagentur AP. Sie steht in einem kleinen Nichtraucherzentrum in der Hauptstadt Pjöngjang, das sie leitet. In dem Büro, einem von elf derartigen im Land, gibt es eine Rarität zu sehen: ein prominent über der Eingangstür platziertes Nichtraucherschild. „Ich bin zuversichtlich, dass wir die Leute dazu bringen können, (mit dem Rauchen) aufzuhören“, sagt die Aktivistin. „Unser Ziel ist Aufklärung.“

Die Vorteile für die Volksgesundheit könnten gewaltig ausfallen. Nach Ris Schätzung sind etwa 54 Prozent aller erwachsenen männlichen Nordkoreaner Raucher. Sie setzt die Zahl damit höher an als die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in einem Ende 2014 veröffentlichten Bericht von 43,9 Prozent ausging. Für Frauen in Nordkorea sind Zigaretten ein soziales Tabu, für alle unter 17 Jahren sind sie gesetzlich verboten.

Mit dem Gedanken, härter gegen die Tabaksucht vorzugehen, hat Nordkorea schon mehrfach gespielt. Ris bescheidenes Zentrum gibt es bereits seit 2007. Doch seit Kim im April einen Nichtrauchererlass verabschiedete, verstärkten die Aktivisten ihre Bemühungen um mehr Aufklärung über die Gesundheitsrisiken des Rauchens.

Die neue Kampagne fachte Spekulationen in ausländischen Medien an, Kim habe selbst das Laster aufgegeben. Fotos der staatlichen Medien schienen dies zu belegen, auf denen der Machthaber ohne Zigarette in der Hand zu sehen war und damit auffiel. Doch schon im Juni verstummten die Gerüchte wieder: Kim wurde beim Besuch eines Kindercamps im Juni rauchend fotografiert.

Bisher wurde der weit verbreitete Nikotinkonsum meist still geduldet. Zwar trat Nordkorea 2005 der Rahmenkonvention der WHO zur Tabakkontrolle bei und begeht jedes Jahr pflichtbewusst den Weltnichtrauchertag am 31. Mai. Dabei strahlte das Staatsfernsehen in diesem Jahr einen Beitrag über Ri und ihre Familie aus. In ihrem Büro wirbt ein großes Poster für den Nichtrauchertag.

Nun hat die Regierung nach eigenen Angaben die Anbauflächen für Tabak verkleinert. Die staatlichen Medien zitierten im Mai einen Sprecher des Gesundheitsministeriums mit den Worten, der Anteil männlicher Raucher seit 2013 im Vergleich zu 2009 um acht Prozent zurückgegangen. „Die Zahl der Nichtraucher steigt mit jedem Tag deutlich an“, hieß es. Ri schätzt, dass von den 24 Millionen Einwohnern des Landes täglich etwa 300 eines der Entwöhnungszentren aufsuchen.

Das große Geschäft mit dem Tabak
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Rauchfrei im Tabakparadies - Nordkoreas Kampf gegen Zigaretten
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%