Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Razzien bei RyanairBetrug mit Billigpiloten?
Fahnder haben Räume an sechs deutschen Ryanair-Flughäfen durchsucht. Es geht um mutmaßlichen Steuer- und Sozialversicherungsbetrug von Partnerfirmen der Airline – aber auch um das Geschäftsmodell der Iren.
06.07.2016Update: 06.07.2016 - 16:35 Uhr
Jetzt teilen
Ryanair-Flieger
Durchsuchungen gab es an den Standorten Berlin-Schönefeld, Köln, Weeze, Frankfurt-Hahn, Bremen und Baden-Baden.
Koblenz Die Staatsanwaltschaft Koblenz und Beamte des Hauptzollamts haben am Dienstag die Geschäftsräume des irischen Billigfliegers Ryanair an sechs deutschen Standorten durchsucht. Wie „Zeit Online“ berichtet, fingen Zollamtsmitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit für Ryanair fliegende Piloten vor den Crewräumen von sechs Flughäfen ab: Berlin-Schönefeld, Köln, Weeze, Frankfurt-Hahn, Bremen und Baden-Baden.
Die Fahnder befragten die Kapitäne nach ihrem Arbeitsverhältnis und beschlagnahmten Computer, iPads, Einsatzpläne sowie Dokumente. Nach Berichten von Augenzeugen waren mindestens 35 Zollbeamte aus Deutschland und mindestens einer aus den Niederlanden an der bundesweiten Aktion beteiligt.
Wie ein Koblenzer Staatsanwalt „Zeit Online“ auf Anfrage bestätigte, liegt den Durchsuchungen ein Ermittlungsverfahren gegen die Verantwortlichen zweier britischer Personaldienstleister zugrunde, die Piloten an Ryanair vermitteln. Den Firmen wird unter anderem vorgeworfen, Steuern hinterzogen und Piloten Löhne vorenthalten zu haben. Durchsucht wurden auch mindestens zwei Privatwohnungen von Piloten, die Beihilfe zur Steuerhinterziehung und zum Sozialversicherungsbetrug geleistet haben könnten.
Das sind die beliebtesten Billigflieger Deutschlands
Starts pro Woche: 69 (Veränderung zum Vorjahr: -2,8 Prozent)
Sitze: 11.616 (-6,0 Prozent)
Strecken: 7 (-12,5 Prozent)
Starts: 74 (-3,9 Prozent)
Sitze: 6.210 (-3,5 Prozent)
Strecken: 8 (0,0 Prozent)
Starts: 89 (-2,2 Prozent)
Sitze: 16.516 (+ 0,5 Prozent)
Strecken: 27 (0,0 Prozent)
Starts: 112 (+36,6 Prozent)
Sitze: 7.272 (+37,9 Prozent)
Strecken: 17 (+30,8 Prozent)
Starts: 121 (+3,4 Prozent)
Sitze: 21.524 (+3,6 Prozent)
Strecken: 22 (+10,0 Prozent)
Starts: 146 (+52,1 Prozent)
Sitze: 26.280 (+52,1 Prozent)
Strecken: 45 (80,0 Prozent)
Starts: 483 (+12,3 Prozent)
Sitze: 78.276 (+12,7 Prozent)
Strecken: 82 (+20,6 Prozent)
Starts: 630 (+12,1 Prozent)
Sitze: 119.070 (+12,2 Prozent)
Strecken: 169 (0,0 Prozent)
Starts: 2.174 (+11,6 Prozent)
Sitze: 290.356 (+16,0 Prozent)
Strecken: 310 (+7,3 Prozent)
Starts: 2.212 (-2,2 Prozent)
Sitze: 329.606 (-5,6 Prozent)
Strecken: 134 (-2,9 Prozent)
Zahlen für Juli 2015. Quelle: DLR Low Cost Monitor 2/2015
Solche atypischen Beschäftigungsverhältnisse sind eine tragende Säule des Geschäftsmodells des irischen Billigfliegers. Indem Ryanair Hunderte formal selbstständige Piloten einsetzt, drückt das Unternehmen die Kosten für das fliegende Personal. Die Koblenzer Staatsanwälte ermitteln bereits seit Jahren gegen den britischen Personaldienstleister Brookfield Aviation, der Piloten an Ryanair ausleiht. Ins Visier gerät nun offenbar auch Brookfiels Wettbewerber McGinley aus dem englischen Watford.
Ryanair beschäftigt einen beachtlichen Teil seiner Piloten sowie mehr als die Hälfte seiner Co-Piloten über ein sogenanntes Contractor-Modell: Die Kapitäne müssen eine Art Ich-AG gründen und Verträge mit Verleihunternehmen wie Brookfield oder McGinley abschließen, ehe sie ins Ryanair-Cockpit steigen dürfen. Nach Informationen von „Zeit Online“ gibt es mindestens 1.600 solcher Arbeitsverhältnisse.
Für den irischen Billigflieger ist dieses Modell extrem kostengünstig. Denn weil die Piloten formal nicht bei Ryanair angestellt sind, müssen sie selbst ihre gesamten Sozialversicherungsbeiträge bezahlen. Zudem haben sie keinen Anspruch auf Krankengeld und werden oft nur nach geflogenen Stunden entlohnt. Dadurch steigt das Risiko, dass sich Piloten krank ins Cockpit setzen.
Ryanair erklärte in einem Statement, das Unternehmen selbst sei nicht von den Ermittlungen betroffen. Das Unternehmen verlange von allen angestellten und vertraglich gebundenen Piloten, ihre Verpflichtungen gegenüber den Steuerbehörden zu erfüllen und werde die Behörden bei ihren Ermittlungen unterstützen. Brookfield Aviation und McGinley Aviation haben zu Anfragen bisher keine Stellung genommen.
Das sind Europas größte Billigflieger
SunExpress
1 von 10
Die 1989 gegründete türkische Airline hat eine Flotte von 64 Fliegern und erwirtschaftet jährlich 1,1 Milliarden Euro Umsatz. In Deutschland fliegt die Airline unter anderem Hannover, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig und München an.
Quelle: CAPA, Unternehmensangaben
Stand (Größe der Flotte): Mai 2016
(Foto: dpa)
Transavia
2 von 10
Die niederländische Tochter von Lufthansa-Rivale Air France bietet seit dem 30. Mai zwölf innerdeutsche Flüge pro Woche zwischen München und Berlin-Schönefeld an. Insgesamt verfügt die Airline über 66 Flieger und setzt 1,1 Milliarden Euro im Jahr um.
(Foto: Reuters)
Pegasus
3 von 10
Zuletzt konnte der türkische Billigflieger beeindruckende Wachstumszahlen vorweisen. Zwischen 2005 und 2014 hat sich der Umsatz verdreifacht. Mittlerweile beträgt er 1,1 Milliarden Euro. Zehn Prozent der internationalen Flüge aus der Türkei gehen auf das Konto der Airline. Die Flotte besteht aus 67 Fliegern.
(Foto: PR)
Wizz Air
4 von 10
Die Ungarn haben die niedrigsten Kosten in Europa, die nach Ryanair höchste Gewinnmarge und in ihrer osteuropäischen Heimat wenig Konkurrenz. Allerdings verschreckt Wizz mit ihrem extremen Geizservice, bei dem selbst Handgepäck an Bord extra kosten kann und fliegt meist nur kleine Städte an. Trotzdem setzt Wizz mit 67 Flugzeugen 1,4 Milliarden Euro um.
(Foto: Reuters)
Eurowings
5 von 10
Die Lufthansa-Tochter hat von der wohlhabenden Mutter die Vielflieger und das starke Bonusprogramm geerbt. Dazu hat Eurowings nach der Mutter die wertvollsten Startzeiten im wirtschaftlich starken Deutschland. Die Flotte verfügt aktuell über 89 Flieger. Der Umsatz beläuft sich auf 1,9 Milliarden Euro.
(Foto: dpa)
Norwegian
6 von 10
Die Skandinavier beherrschen mit Norwegen den wohlhabendsten Flugmarkt in Europa. Dazu haben sie die beste Risikostreuung. Das Problem: Die Airline ist außerhalb Skandinaviens oft zu klein und bestenfalls noch in Großbritannien und Teilen Spaniens eine bekannte Marke, nicht aber in Deutschland und Frankreich. Trotzdem setzen die Norweger mit 98 Flugzeugen 2,4 Milliarden Euro um.
(Foto: Reuters)
Vueling
7 von 10
Im extrem umkämpften spanischen Markt hat Vueling dank ihrer Heimat Barcelona noch die beste Stellung. Die Konzernmutter IAG mit British Airways (BA) lässt ihrer Billigtochter viel Freiheit. Dazu erflog sich Vueling dank Serviceneuerungen einen guten Ruf. Vueling ist trotz allem etwas klein und nur in Spanien, Italien und Frankreich bekannt. Den großen Sprung in die hochpreisigen Märkte in Nordeuropa hat die Linie bisher gescheut. Mit 105 Flugzeugen setzen die Spanier jährlich zwei Milliarden Euro um.
(Foto: )
Jim Phillips von der Pilotengewerkschaft Cockpit sagte der dpa, es dürfe in einer Branche mit einer so hohen Verantwortung wie der Luftfahrt nicht Verträge geben, die der Umgehung von Arbeitnehmergesetzen dienten. Beschuldigten Piloten sei hier ein womöglich illegales Handeln wohl gar nicht bewusst gewesen. „Aber nach den Durchsuchungen wird es schwieriger mit ihrer Konzentration.“