Regionalverkehr Bahn muss wegen Verspätungen offenbar hohe Vertragsstrafen zahlen

Die mangelnde Zuverlässigkeit kommt die Deutsche Bahn offenbar teuer zu stehen.
Düsseldorf Die Deutschen Bahn muss laut einem Medienbericht hohe Geldstrafen wegen Verspätungen und Zugausfällen an ihre Auftraggeber im Regionalverkehr zahlen. Nach Informationen des „Tagesspiegels“ beliefen sich diese seit 2017 auf fast 500 Millionen Euro.
Bahnchef Richard Lutz erwarte bis 2023 weitere rund 650 Millionen Euro Strafe, schreibt die Zeitung unter Berufung auf die Mittelfristplanung des Staatskonzerns. Eine Bahn-Sprecherin erklärte auf „Tagesspiegel“-Anfrage, die internen Papiere kommentiere man grundsätzlich nicht.
Die Vertragsstrafen für die Bahn sind in den Vereinbarungen mit den Ländern und Kommunen geregelt, die den Nahverkehr bestellen und bezahlen. Die Bahn kämpft seit Jahren mit Unpünktlichkeit und Pannen. Vorstand Roland Pofalla hatte kürzlich Defizite eingeräumt und für die Zukunft weitere Schritte in Richtung Kundenzufriedenheit in Aussicht gestellt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.