Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Russland und Ukraine Coca-Cola setzt sich in die Nesseln

Zu wem gehört die Krim? Russland und die Ukraine haben über diese Frage einen gewaltsamen Konflikt heraufbeschworen. Nun gerät Coca-Cola zwischen die Fronten – mit einem Neujahrsgruß.
05.01.2016 Update: 06.01.2016 - 00:27 Uhr
Die Familie der Coca-Cola Polarbären mit Papageitaucher
Coca-Cola

Die Familie der Coca-Cola Polarbären mit Papageitaucher "Puffin" aus dem aktuellen TV-Spot der Winterkampagne 2016. In Russland und der Ukraine eckte das Unternehmen mit einem anderen Motiv an. (Foto: obs/Coca-Cola Deutschland)

(Foto: obs)

Kiew Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat seinen Kunden in Russland und der Ukraine zum neuen Jahr einfach nur alles Gute wünschen wollen - doch dann setzte er sich wegen des Streits um die Krim bei beiden Seiten in die Nesseln.

Zu den Neujahrswünschen, die in Russlands beliebtestem sozialen Netzwerk WK veröffentlicht wurden, gehörte zunächst eine Karte der Russischen Föderation, auf der die von Russland annektierte Halbinsel Krim nicht eingezeichnet war.

Nach vielfacher Kritik wurde die Karte am Dienstag geändert - dieses Mal gehörte die Krim zu Russland, ebenso wie die zwischen Russland und Japan umstrittenen Kurilen-Inseln und die zwischen Polen und Litauen gelegene Exklave Kaliningrad. Diese Kartenversion zog wiederum die Wut ukrainischer Internetnutzer auf sich, von denen einige zum Boykott des US-Limonadenherstellers aufriefen.

Coca-Cola entschloss sich daher schließlich, die Neujahrskarte ganz aus dem Verkehr zu ziehen. "Liebe Freunde! Danke für Eure Aufmerksamkeit. Es wurde entschieden, die Veröffentlichung, die für Unmut sorgte, zu löschen", erklärte der ukrainische Coca-Cola-Ableger auf seiner Facebook-Seite.

Das Mutterunternehmen in den USA entschuldigte sich am Dienstagabend. Zugleich machte es in einer Atlanta veröffentlichten Erklärung eine externe Agentur für den Fauxpas verantwortlich.

Die Russische Föderation hatte die Krim im Frühjahr 2014 nach einem Volksentscheid auf der Halbinsel in ihr Staatsgebiet eingegliedert. Die Regierung in Kiew und ihre westlichen Verbündeten sehen dies als völkerrechtswidrige Annexion und betrachten die Krim weiter als Teil der Ukraine.

  • afp
Startseite
Mehr zu: Russland und Ukraine - Coca-Cola setzt sich in die Nesseln
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%