Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Selbstversuch als UPS-Fahrer Als Postbote in New York

Normalerweise ist Thomas Jahn US-Korrespondent in New York und Washington. Einen Tag lang verdingte er sich als Fahrer für den Logistikkonzern UPS – und erfuhr, warum selbst Vorstände von dem Fahrer-Dasein schwärmen.
11.07.2016 - 20:22 Uhr
Der US-Korrespondent auf Tour mit Paketzusteller Esau Badillo in Newe York. Quelle: Thomas Jahn
Thomas Jahn (links) als UPS-Fahrer

Der US-Korrespondent auf Tour mit Paketzusteller Esau Badillo in Newe York.

(Foto: Thomas Jahn)

New York Die Laderollos von dem braunen UPS-Auslieferungswagen gehen hoch. Ein Haufen Pakete starren uns an. Groß, klein, alle möglichen Verpackungen. In Windeseile schnappt sich Esau Badillo ein Dutzend und sortiert sie nach Größe. Ganz unten der zusammenklappbare Kinderwagen Pockit – „den bestellen derzeit viele“, kommentiert Badillo –, ganz oben ein paar Briefsendungen.

Badillo ist das Hirn, ich bin der Muskel. Mangels Wissen schleppe ich. Ich fange gerade als UPS-Fahrer an und ich habe keinen blassen Schimmer, was zu tun ist. Also hole ich die Karre und stapele die Pakete auf, um sie zum nächsten Haus zu schieben.

Für ein paar Stunden arbeite ich in einem neuen Job: Pakete in meinem Viertel im Greenwich Village in New York ausstellen. Das Experiment bringt erfrischende Einsichten: Es wird gelacht, gescherzt, geflirtet in meiner Nachbarschaft. Portiers, Postboten und Ladenbesitzer spannen ein Netzwerk, von dem ich bislang nichts wusste. Mit der braunen UPS-Uniform mit dem goldenen Logo bin ich nicht mehr der deutsche Fremde, sondern Teil der Nachbarschaft.

Ich verstehe ein wenig besser, warum UPS-Vorstände so oft von dem Beruf schwärmen. Neue Führungskräfte müssen anfangs immer eine Weile ausliefern, egal, wie hoch sie angesiedelt sind. So kam Steve Gaut 2014 aus der Autobranche zu UPS, um Pressechef zu werden. Noch gut erinnert er sich, wie ihn sein Fahrer in Washington DC schwere Kartons mit Druckerpapier schleppen ließ. „Die Erfahrung will ich nicht missen“, meint er heute trotzdem.

Selbst Vorstandschef David Abney fing ganz unten bei UPS an. An der Delta State University in Cleveland verdiente er sich als Student Geld in einer UPS-Paketstation nebenher. Gleichzeitig mit seinem Universitätsabschluss bot ihm UPS die Fahrerposition an. „Das war meine erste Beförderung“, erinnert sich der 62-Jährige. Damals lernte Abney noch die Postleitzahlen auswendig, um seine Route zu optimieren.

Das sagt viel über die Unternehmenskultur von UPS. Am besten lässt sich das laut Satish Jindel von SJ Consulting im Vergleich zu Fedex herausstellen. „Bei Fedex übernachten Sie im Four Seasons, bei UPS im Hamptons Inn“, erzählt mir der Unternehmensberater und meint damit eine recht schlicht gehaltene US-Hotelkette.

Bescheiden, freundlich, bodenständig – das alles trifft auch auf meinen Kollegen Badillo zu. Geduldig erklärt er mir das DIAD oder „Delivery Information Acquisition Device“, ein mobiler Computer mit schwarz-weißen Bildschirm und einem Meer von Knöpfen.

Auf Entdeckungsreise durch Greenwich Village
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%