Shanghai, Hongkong, Singapur Die größten Containerhäfen der Welt 2021
Düsseldorf Hamburg und Amsterdam gehören zu den größten Häfen Europas. Im Vergleich zu Containerhäfen in Asien sind sie aber vor allem – klein. Das zeigt eine Statistik der deutschen Verkehrszeitung (DVZ), die auf Logistikthemen spezialisiert ist.
Die Zahlen für 2020 wurden im März 2021 erhoben. Für das Ranking 2021 wurde das Umschlagvolumen des jeweiligen Containerhafens in Millionen TEU herangezogen. TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit, einem Standardcontainer mit einer Größe von 20 Fuß, was im metrischen System einer Länge von 6,058 Metern entspricht. Es fällt auf, dass besonders aus einem Land sehr viele große Containerhäfen in diesem Ranking auftauchen.
Das sind die elf größten Containerhäfen der Welt 2021
Platz 11: Rotterdam, Niederlande

Der Containerhafen von Rotterdam ist in diesem Ranking der einzige Hafen aus Europa.
Im Ranking der größten Containerhäfen der Welt steht Rotterdam an 11. Stelle. Der Rotterdamer Hafen ist in diesem Ranking der einzige europäische Frachthafen. Hier wurde 2020 ein Umschlagvolumen von 14,4 Millionen TEU umgesetzt. Für den größten Containerhafen Europas bedeutet das einen Rückgang um etwa 0,4 Millionen TEU im Vergleich zu 2019.
Platz 10: Los Angeles, USA

Auf Platz zehn der größten Containerhäfen der Welt steht der Hafen von Los Angeles / Long Beach.
Auf Platz zehn in diesem Ranking liegt der Hafen von Los Angeles, zu dem auch der Terminal Long Beach zählt. Die nebeneinander liegenden US-Häfen überholten 2020 den Rotterdamer Containerhafen und schafften es so in die Top Ten. Damit hat L.A. den größten Containerhafen Nordamerikas. 2020 betrug das Umschlagvolumen in Los Angeles / Long Beach 17,3 Millionen TEU. Der Containerhafen ist der größte außerhalb Asiens.
Platz 9: Hongkong, Chinesische Sonderverwaltungszone

Der Hafen von Hongkong ist im Ranking der größten Containerhäfen 2021 um einen Platz nach hinten gefallen auf Platz 9.
Hongkong steht in letzter Zeit hauptsächlich wegen der Proteste der Demokratiebewegung und der Einflussnahme der chinesischen Zentralregierung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Hongkong ist aber seit jeher ein wichtiger Wirtschaftsstandort und verfügt auch über einen großen Hafen. 2020 wurden hier 18 Millionen TEU umgeschlagen. Das Umschlagvolumen ging im Vergleich zu 2019 um 300.000 TEU zurück.
Platz 8: Tianjin, China

Der Containerhafen im chinesischen Tianjin ist der achtgrößte der Welt.
Mit einem gesteigerten Umschlagvolumen steht der Containerhafen Tianjin auf Platz 8 dieses Rankings. Im Hafen von Tianjin wurden 2020 18,3 Millionen TEU umgeschlagen. Das war eine Million TEU mehr als noch 2019. Insgesamt steigt aber die Umschlagquote in China. Allein in diesem Ranking stehen fünf weitere Häfen aus Festlandchina vor Tianjin.
Platz 7: Busan, Südkorea

Die südkoreanische Stadt Busan hat den siebtgrößten Containerhafen der Welt.
Der Containerhafen im südkoreanischen Busan ist der siebtgrößte der Welt. Busan ist die zweitgrößte Stadt Südkoreas und stellt für den internationalen Handel des Landes den wichtigsten Umschlagplatz dar. 2020 stieg das Umschlagvolumen im Hafen von Busan um knapp drei Prozent auf 21,8 Millionen TEU. Busan liegt mit dieser Menge knapp hinter dem sechstgrößten Containerhafen der Welt.
Platz 6: Qingdao, China

Auf Platz 6 der größten Containerhäfen der Welt steht das chinesische Qingdao.
Auf Platz sechs geht es zurück nach China: Der sechstgrößte Containerhafen der Welt befindet sich in Qingdao. Die ostchinesische Metropole war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Teil einer Kolonie des Deutschen Kaiserreichs. Noch heute ist sie für ihr Bier Tsingtao bekannt. Ein Jahrhundert später heißt die Hafenstadt Qingdao und hat einen der größten Containerhäfen der Welt. 2020 verbuchte der Hafen ein Umschlagvolumen von 22 Millionen TEU. Das bedeutet eine Steigerung um knapp eine Million TEU im Vergleich zu 2019.
Platz 5: Guangzhou, China

Von Chinas Exportwirtschaft profitiert auch der Hafen und die Region rund um Guangzhou.
Das südchinesische Guangzhou ist eine der größten Metropolregionen der Welt. Auch bei den größten Containerhäfen zählt Guangzhou zur Weltspitze. Guangzhou war einer der Ausgangspunkte der historischen „Seidenstraße auf dem Meer“. 2020 wurden im dortigen Hafen 23,2 Millionen TEU umgeschlagen. Das Handelsvolumen blieb damit im Vergleich zu 2019 nahezu unverändert. Drei chinesische Containerhäfen sind noch größer als Guangzhou.
Platz 4: Shenzhen, China

Der Containerhafen im chinesischen Shenzhen ist der viertgrößte der Welt.
Auch der viertgrößte Containerhafen der Welt befindet sich in China in der Stadt Shenzhen. Shenzhen grenzt im Süden an die Sonderverwaltungszone Hongkong. Seit dem Jahr 2014 konnte der Containerhafen sein Umschlagvolumen kontinuierlich steigern und so an anderen Häfen wie dem von Hongkong vorbeiziehen. 2020 lag das Umschlagvolumen des Containerhafens von Shenzhen bei 26,5 Millionen TEU. Trotz der Coronapandemie war das eine Steigerung um über 700.000 TEU verglichen mit 2019.
Platz 3: Ningbo-Zoushan, China

Platz 3 der größten Containerhäfen belegt der chinesische Hafen Ningbo-Zoushan.
Durch eine Fusion der Frachthäfen von Ningbo und Zhoushan Anfang 2006 entstand der Hafen Ningbo-Zhoushan. Er ist der drittgrößte Containerhafen der Welt und liegt im Osten Chinas an der Einmündung der Flüsse Qiantang und Yong. Der Ningbo-Zhoushan-Hafen steigerte sein Umschlagvolumen im letzten Jahr um 1,25 Millionen TEU auf insgesamt 28,7 Millionen TEU. Zu den ersten beiden Plätzen dieses Rankings besteht dennoch ein deutlicher Abstand.
Platz 2: Singapur, Singapur

Der Containerhafen im südasiatischen Singapur ist der zweitgrößte der Welt.
Der Containerhafen von Singapur ist der einzige in den Top fünf dieses Rankings, der nicht in China liegt. Der südasiatische Stadtstaat Singapur hat insgesamt sechs Seehäfen, der größte ist der Port of Singapur. Im letzten Jahr sank das Umschlagvolumen dort zwar um 400.000 TEU. Dennoch steht der Singapurer Frachthafen mit deutlichem Abstand auf Platz 2: Hier wurden 2020 36,8 Millionen TEU umgeschlagen.
Platz 1: Shanghai, China

Der mit Abstand größte Containerhafen der Welt befindet sich im chinesischen Shanghai.
Der mit Abstand größte Containerhafen der Welt ist Shanghai an der Ostküste Chinas. Der dortige Hafen wird von der Shanghai International Port Group betrieben und hat eine Gesamtgröße von mehr als 3.600 Hektar. In den Hafenanlagen an der Mündung des Jangtse wurden 2020 etwa 43,5 Millionen TEU umgeschlagen, 200.000 TEU mehr als im Vorjahr.
Die größten Containerhäfen der Welt 2020 in der Tabelle
Platz | Hafen | Land | Umschlagvolumen |
1. | Shanghai | Volksrepublik China | 43,5 Mio. TEU |
2. | Singapur | Singapur | 36,8 Mio. TEU |
3. | Ningbo-Zhoushan | Volksrepublik China | 28,7 Mio. TEU |
4. | Shenzhen | Volksrepublik China | 26,5 Mio. TEU |
5. | Guangzhou | Volksrepublik China | 23,2 Mio. TEU |
6. | Qingdao | Volksrepublik China | 22 Mio. TEU |
7. | Busan | Südkorea | 21,8 Mio. TEU |
8. | Tianjin | Volksrepublik China | 18,3 Mio. TEU |
9. | Hongkong | Chinesische Sonderverwaltungszone | 18 Mio. TEU |
10. | Los Angeles / Long Beach | Vereinigte Staaten von Amerika | 17,3 Mio. TEU |
11. | Rotterdam | Niederlande | 14,4 Mio. TEU |
Gesamtes Umschlagsvolumen: | 270,5 Mio. TEU |
Quelle: Statista
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.