Stiftung Warentest prüft Matratzen: Wie Start-ups einen verschlafenen Markt revolutionieren
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Stiftung Warentest prüft MatratzenWie Start-ups einen verschlafenen Markt revolutionieren
Sie heißen „Emma“, „Eve“ und „Bruno“ – Start-ups, die den verschlafenen Matratzenmarkt mit neuen Produkten aufmischen wollen. Nun hat die Stiftung Warentest eine Auswahl geprüft. Das Ergebnis der Testschläfer überrascht.
Schaum, Latex oder Federkern, weich, hart, mittelhart – die Auswahl an Matratzen ist riesig, die Preise schwanken stark.
(Foto: Imago)
Berlin Es gibt wahrscheinlich nur wenig Produktsegmente, die den Kunden so überfordern, wie der Kauf einer neuen Matratze. Schaum, Latex oder Federkern, weich, hart, mittelhart – die Auswahl ist riesig, die Preise schwanken stark. Dabei verbringen wir rund ein Drittel unseres Lebens im Schlaf – wie wir uns betten, ist also keine ganz banale Entscheidung. Kein Wunder, dass der Matratzentest bei der Stiftung Warentest seit jeher zu den Bestsellern gehört.
In der jüngsten Ausgabe des Heftes „Test“ haben sich Verbraucherschützer die sogenannten „One-Fits-All-Matratzen“ vorgenommen. Dabei handelt es sich um ein verhältnismäßig neues Marktsegment, das hauptsächlich Start-ups besetzen. Die jungen Unternehmen treten an, diesen verschlafenen Markt aufzumischen. Sie versprechen bequeme Online-Lieferung – inklusive kostenloser Abholung nach bis zu 100 Tagen, falls das Produkt doch nicht gefallen sollte. Vor allem aber werben sie damit, dass ihre Matratze für jeden Schlaftyp geeignet sei – und der nervige Auswahlprozess entfällt.
In den vergangenen Monaten sorgten Firmen wie „Emma“, „Eve“ oder „Bruno“ für große mediale Aufmerksamkeit, auch dank des hohen Marketingaufwands, den die Start-ups betreiben. Fünf dieser Matratzen wurden jetzt getestet – ein gutes Urteil bekamen nur zwei, den Rest fanden die Testschläfer ziemlich enttäuschend.
Schlafen in Zahlen
... kauft der Deutsche im Schnitt eine neue Matratze.
(Quelle: Fachverband Matratzen-Industrie)
... schlafen die Deutschen im Durchschnitt.
(Quelle: Science Advances)
... haben die deutschen Matratzenhersteller 2015 umgesetzt.
(Quelle: Statistisches Bundesamt)
... aller in Deutschland verkauften Matratzen sind Schaummatratzen.
(Quelle: Fachverband Matratzen-Industrie)
... aller Matratzen werden in Deutschland bisher online verkauft.
(Quelle: Branchenschätzung)
Die Werbeversprechen von „Eve“ bezeichnen die Tester gar als „Angebereien“. Eve sei eine der schlechtesten Matratzen, die sie jemals getestet hätten. Sie enthalte hohe Mengen des vermutlich krebserzeugenden Flammschutzmittels TCCP. Beim Probeliegen seien die Tester in „einer Kuhle“ versunken, und konnten sich nur „mühsam herauswälzen.“ Das Gesamturteil: „Mangelhaft“.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Start-up wehrte sich umgehend: In Großbritannien, wo „Eve“ gegründet wurde, seien Brandschutzmittel bei Matratzen vorgeschrieben – anders als in Deutschland. Inzwischen sei TCCP, obwohl nach eigenen Recherchen gesundheitlich unbedenklich, in den Produkten für den deutschen Markt nicht mehr enthalten.
Auch „Emma“ bekam nur die Note „Ausreichend“. Vor allem große und schwere Schläfer lägen auf dieser Matratze nicht gut, sagen die Tester – dabei wirbt „Emma“ mit einem optimalen Schlafergebnis „unabhängig von Körper- und Schlaftyp.“ Ähnlich lautet das Urteil über „Muun“. „Bruno bekam immerhin ein „Befriedigend“.
Gut fanden die Tester wieder die Matratze „Bodyguard“ von der Firma Bett1, die schon im Mai 2015 als „die beste je getestete Matratze“ ausgezeichnet worden ist. Sie sei das einzige Modell, auf dem alle Schlaftypen gut liegen könnten. In „Bodyguard“ steckten „elf Jahre sehr harte Forschung“, erklärt Gründer Adam Szpyt, der sich als erster auf einen Markt wagte, der bis vor kurzem noch von wenigen großen Spielern beherrscht wurde – und in dem das Bundeskartellamt erst 2014 hohe Strafen verhängt hatte.
Zufrieden waren die Probelieger auch mit dem Modell „Smood“, eine Eigenmarke des Onlinemöbelhauses Home24. Ungünstig lägen darauf nur „große Menschen mit Bauch und schrankförmige Seitenschläfer“. Die anderen Neulinge seien nur etwas für kleine und leichtgewichtige Personen oder kleine Menschen mit einem Schwerpunkt rund um das Becken.
Was zu einem gesunden Schlaf beiträgt
Matratzentypen Kaltschaum, Latex oder Federkern - jedes Material hat seine Stärken und Schwächen, analysieren die Experten der Stiftung Warentest in ihrem jüngsten Matratzentest. So würden Latex und Kaltschaum besser isolieren, also warm halten. Aus den luftigen Federkernmatratzen könne Feuchtigkeit besser entweichen.
Dass auf einer Matratze alle Schlaftypen in jeder Position gut schlafen können, komme selten vor, sagen die Experten von der Stiftung Warentest. Wie gut man auf einer Matratze liegt, hängt nicht nur davon ab, ob man lieber auf der Seite oder auf dem Rücken schlafe, sondern auch von der Körpergröße und der Verteilung des Gewichts.
Viele Hersteller werben mit Systemen, bei denen die Matratze erst mit dem passenden Lattenrost zum optimalen Schlafergebnis führe. Laut Stiftung Warentest ist der Lattenrost für den Schlafkomfort hingegen zweitrangig.
Die Matratzen des US-Start-ups „Casper“, das gerade auf den deutschen Markt gekommen ist und massiv Werbung für sich macht, kamen in diesem Test noch nicht vor.