In der Halbzeitpause liefern die Popstars Justin Timberlake und Janet Jackson, Schwester des verstorbenen King of Pop, eine atemberaubende Show ab. Bei der Tanzeinlage reißt Timberlake seiner Partnerin ein Stück vom Oberteil ab und legt die Brust von Jackson frei. Der Vorfall geht als Nipplegate in die TV-Geschichte ein und bleibt nicht ohne Folgen. Die Halbzeit-Shows werden fortan mit einigen Sekunden Zeitverzögerung ausgestrahlt.
In Tucson im Bundesstaat Arizona sehen die TV-Zuschauer eine ganz heiße Schlussphase. Kurz vor Ende des Spiels wird für gut 30 Sekunden eine Pornosequenz eingespielt. Eine Verwechslung der Kabelsignale soll der Grund für den Fauxpas sein. Rund 80 000 lokale TV-Zuschauer sind betroffen.
Christina Aguilera kommt die große Ehre zuteil, die Nationalhymne vor dem Spiel zu singen. Die Töne trifft die Pop-Queen perfekt, nur mit dem Text hapert es ein wenig. Einen Vers lässt sie aus, dafür wiederholt sie einen anderen.
Bereits einen Tag vor dem Spiel lassen sich die New York Giants auf ihrer Internetseite als Champion feiern. „Die Giants sind Super-Bowl-Champion“ ist in riesigen Lettern auf der Homepage zu lesen, auch passende Fanartikel werden abgelichtet. Immerhin: Die Giants gewinnen tatsächlich das Finale, wenn auch knapp mit 21:17 gegen die New England Patriots. Doch auch das große Spektakel geht nicht reibungslos über die Bühne. Die Rapperin M.I.A. zeigt dem Publikum den ausgestreckten Mittelfinger.
Nach einigen Minuten in der zweiten Halbzeit gehen im Superdome von New Orleans die Lichter aus. Die Stromversorgung ist zusammengebrochen und der Spielbetrieb für 36 Minuten lahmgelegt. Die Spieler halten sich mit Dehnübungen warm, die Cheerleader schieben Extraschichten und die Zuschauer lassen die La Ola kreisen.
(alle Texte: dpa)
„Go Daddy“ wollte mit kleinen Golden-Retriever-Welpen werben, von denen einer im Spot von einem Truck fällt. Tierschützer fanden das gar nicht lustig. Das Unternehmen zog den Spot zurück.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Autos von Audi überraschen schon seit langer Zeit nicht mehr mit ausgefallenem Design. Langweilige und konservative Massenproduktion. Wobei das Beste an diesen Karossen noch die Scheinwerfer sind.
Das mit Ihrem Kollegen finde ich tragisch, zweifellos.
Nur stellen sich mir aufgrund ihrer Äußerung weitere Fragen: Bei welcher Firma gibt es, ungeachtet der Tätigkeit, keinen Druck? Wie stellen Sie eine Verbindung zwischen Marketing und Druck am Arbeitsplatz her?
Sie sollten bezüglich des permanenten "Großschreibens" daran denken, DASS ES EHER IN DEN AUGEN SCHMERZT, als dass es der verbesserten Lesbarkeit dient!
Werter Santos, zwei Punkte fallen bei Ihrem Kommentar sofort ins Auge:
- Sie sind mutig und stehen offen dazu, dass Sie keine Ahnung von Marketing haben (hierzu weiß ich leider nicht, wo ich bei Ihnen mit der Hilfe ansetzen soll).
- Sie haben die Feststelltaste aktiviert, diese befindet sich auf Ihrer Tastatur über der linken Umschalttaste und lässt sich durch erneutes Drücken der Feststelltaste oder der Umschalttaste deaktivieren. Sätze in Großbuchstaben werden in Foren und Chats i. d. R. als Schreien verstanden. Schreien haben Sie bei Ihren hervorragenden Argumenten doch eigentlich nicht nötig...