Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Supermarkt Smarte Waagen sollen den Verkauf ankurbeln

Ein Steak und ein Paar Würstchen: Bei solchen Kundenwünschen an der Supermarkt-Theke werden Waagen genutzt – eigentlich nur zum Wiegen, wozu sonst? Aber Zusatzfunktionen der Waagen werden für den Umsatz immer wichtiger.
24.07.2016 - 11:32 Uhr
Wartet der Kunde an der Fleischtheke auf das Abpacken der Ware, sieht er auf einem ihm zugewandten Bildschirm Werbung, die zu dem ausgewählten Produkt passen soll. Bekommt der Kunde das Fleischpäckchen überreicht, ist daran ein Zettel mit Rezeptempfehlung. Quelle: dpa
Waagen mit Werbefunktion

Wartet der Kunde an der Fleischtheke auf das Abpacken der Ware, sieht er auf einem ihm zugewandten Bildschirm Werbung, die zu dem ausgewählten Produkt passen soll. Bekommt der Kunde das Fleischpäckchen überreicht, ist daran ein Zettel mit Rezeptempfehlung.

(Foto: dpa)

Balingen Das Geschäft mit der ausgewogenen Sache wird lukrativer. Nachdem Supermarkt-Thekenwaagen lange eher simple Geräte waren, werden sie nun technisch anspruchsvoller und der Mehrwert für den Einzelhandel steigt: Sie dienen in Supermärkten als Werbeträger.

Die Waagen böten den Supermarkt-Kunden beim Einkaufen über Werbe-Displays und Rezept-Bons wichtige Hilfestellungen und beeinflussten den Verkauf positiv, sagt der Chef des Waagenherstellers Bizerba, Andreas Kraut. „Das ist Hightech, der sich lohnt.“ Das Kölner Marktforschungsinstitut EHI bestätigt, dass es in Deutschlands Supermärkten immer mehr Waagen mit Werbefunktion gibt.

Bizerba aus dem baden-württembergischen Balingen zählt in dem Nischen-Markt der Supermarkt-Waagen zu den großen Anbietern, ein Konkurrent ist der amerikanisch-schweizerische Konzern Mettler Toledo. In dem 3700-Mitarbeiter-Unternehmen Bizerba wuchs der Umsatz 2015 um satte 19 Prozent auf rund 600 Millionen Euro.

Der Gewinn ist nur für 2014 bekannt, damals war es ein Überschuss von 10,4 Millionen Euro. Supermarkt-Thekenwaagen sind gewissermaßen das Aushängeschild des Unternehmens. Sie machen zwar nur ein Sechstel der Bizerba-Erlöse aus, andere Felder wie der Etiketten-Verkauf, der Geräteservice oder eine Leasing-Abteilung hängen damit aber zusammen.

Waagen mit Werbefunktion verkauft Bizerba an Supermarktketten wie Edeka. Wartet der Kunde an der Fleischtheke auf das Abpacken der Ware, sieht er auf einem ihm zugewandten Bildschirm Werbung, die zu dem ausgewählten Produkt passen soll. Möglich ist, dass beim Kauf eines Nackenteaks Bier zu sehen ist und bei einem Rumpsteak eine teure Rotweinflasche.

Eine weitere Funktion: Bekommt der Kunde das Fleischpäckchen überreicht, ist daran nicht nur das Preisschild, sondern ein Zettel mit Rezeptempfehlung. „Findet der Kunde die Empfehlung gut, kann er unkompliziert noch im Supermarkt die fehlenden Zutaten für das Gericht kaufen“, sagt Kraut. Andere Werbung oder Kochbücher hätten keinen vergleichbaren Effekt, schließlich hätten die ihre Wirkung nur außerhalb des Supermarktes.

Werbe-Waagen als Umsatzplus
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Supermarkt - Smarte Waagen sollen den Verkauf ankurbeln
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%