Bei der Lufthansa konnten sich Senatoren und HONs noch darauf verlassen, auf jeden Fall einen Platz in der gewünschten Maschine zu bekommen. Diese Buchungsgarantie entfällt nun. Allerdings werden Germanwings-Flüge im Gegensatz zu Lufthansa-Maschinen auch nicht überbucht.
Der Vorrang beim Check-In bleibt für alle Karteninhaber. Vom Frequent Traveller bis zum HON auch bei Germanwings erhalten.
Senatoren und HONs können sich auch weiterhin das Schlangestehen beim Boarding sparen. Für Frequent Traveller gibt es dieses Privileg in der niedrigsten Buchungsklasse nicht.
An Bord der Germanwings-Maschinen gibt es für Vielflieger kein Freigepäck mehr. Auch das zweite Handgepäck, das an Bord der Lufthansa noch zugelassen war, gibt es nicht mehr.
Anders als die Lufthansa ist Germanwings kein Mitglied der Star Alliance. Die schnellere Gepäckabfertigung bei der Umstellung entfällt darum.
Für HONs und Senatoren besteht nach wie vor unbeschränkter Lounge-Zugang. Bei Frequent Travellern hängt der Zugang von der Buchungsklasse ab. Sie müssen mindestens den Smart-Tarif gebucht haben. Mit Best-Tarif haben auch Passagiere ohne Vielflieger-Status Zugang zur Lounge.
Für HONs und Senatoren bleibt die schnellere Sicherheitskontrolle in allen Buchungsklassen bestehen. Alle anderen müssen dafür Best-Tarif gebucht haben.
Auch bei Germanwings können Vielflieger weiterhin in allen Buchungsklassen Meilen sammeln. Allerdings lassen sich HON Circle Meilen nur im Best-Tarif sammeln.
Hängt von der Buchungsklasse ab. Im Basic-Tarif muss sämtliches Essen an Bord separat bezahlt werden. Im Smart-Tarif ist ein Snack (Brötchen oder Sandwich) und ein Softdrink inklusive. Im Best-Tarif gibt es Essen a la carte und alle Getränke inklusive.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.