Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tesla-Fahrzeuge Autopilotsystem trotz Unfällen weiterhin gefragt

Die Nachfrage nach automatisch fahrenden Autos steigt weiter an – trotz mehrerer Unfälle. Der Chef des Autobauers Tesla betont nach mehreren Unfällen aber die Wichtigkeit, die Bedienungshinweise korrekt einzuhalten.
02.10.2016 - 13:28 Uhr
Die Unfälle mit Tesla-Fahrzeugen hat die Nachfrage bisher nicht gebremst. Quelle: dpa
Autopilot

Die Unfälle mit Tesla-Fahrzeugen hat die Nachfrage bisher nicht gebremst.

(Foto: dpa)

Berlin Trotz mehrerer Unfälle von Tesla-Autos mit eingeschaltetem Autopiloten gibt es nach Angaben des Unternehmens bisher keine Auswirkungen auf die Nachfrage. "Es gibt immer noch einen riesigen Enthusiasmus für den Autopiloten", sagte der Europachef des US-Autobauers, Willem Haitink, der "Welt am Sonntag". "Viele Menschen sind sehr zufrieden damit, wenn sie ihn richtig benutzen und entspannter fahren."

Zugleich ermahnte Haitink die Autofahrer, das System richtig zu benutzen. Es sei wichtig, dass die Kunden "sich an die Bedienungsanweisungen halten". Sie müssten verstehen, was genau der Autopilot leiste und "was er heute noch nicht ist". Ein Tesla mit Autopilot sei "noch kein autonomes Fahrzeug", sondern nur ein Schritt auf dem Weg dorthin.

Die Autopilotfunktionen erlauben es Tesla-Wagen, selbstständig die Spur zu wechseln, zu beschleunigen und zu bremsen. Der Fahrer kann dabei stets die Kontrolle übernehmen.

Am Donnerstag war ein Tesla-Fahrer mit seinem Wagen auf der Autobahn 24 in Schleswig-Holstein auf einen Reisebus aufgefahren. Der Mann wurde leicht verletzt. Er gab laut Polizei an, dass der Autopilot eingeschaltet war. Tesla teilte laut "Welt am Sonntag" mit, der Fahrer habe erklärt, dass das System einwandfrei funktionierte und nichts mit dem Unfall zu tun hatte. Vielmehr habe der Reisebus beim Spurwechsel einen Fehler gemacht.

Unfälle mit Tesla-Fahrzeugen im Autopilotmodus hatten schon zuvor für Schlagzeilen gesorgt. Im Mai starb ein Mann im US-Bundesstaat Florida, als sein Model S mit einem Lastwagen kollidierte. Der Autopilot war eingeschaltet, die Bremsfunktion wurde nicht ausgelöst.

Tesla äußerte später die Vermutung, dass die Fahrzeugsensoren den weißen Lkw nicht vom taghellen Himmel unterscheiden konnten. Mitte September stellte das Unternehmen ein Update vor, mit dem das Autopilotsystem Hindernisse besser erkennen soll.

Auch bei einem tödlichen Unfall in China soll der Autopilot eingeschaltet gewesen sein. Dabei starb im Januar ein 23-Jähriger. Seine Familie reichte Klage gegen Tesla ein.

  • afp
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%