Testphase: Bei Lidl gibt's nichts Süßes mehr an der Kasse
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
TestphaseBei Lidl gibt's nichts Süßes mehr an der Kasse
Lidl testet Kassen ohne Süßigkeiten in deutschen Filialen. Kinder sollen nicht mehr verführt werden. In Großbritannien verzichtet Lidl seit Januar auf Quengelware an den Kassen – mit erstaunlichem Ergebnis.
Neckarsulm Der Discounter Lidl verzichtet derzeit versuchsweise in einigen deutschen Filialen auf Süßigkeiten im Kassenbereich. Lidl „testet aktuell in einigen Filialen süßwarenfreie Kassenzonen“, erklärte eine Unternehmenssprecherin in Neckarsulm und bestätigte damit einen Bericht der „Lebensmittelzeitung“. Weitere Details nannte die Sprecherin mit Verweis auf die noch laufende Testphase nicht.
In Großbritannien verzichtet Lidl bereits seit Januar in all seinen 600 Filialen auf die auch „Quengelware“ genannten Süßwaren an der Kasse. Der Name rührt von der Erfahrung vieler Eltern her, deren Kinder auf die Verlockungen der auf Augenhöhe drapierten Süßigkeiten mit Bitten und Quengeln reagieren. Statt Schokolade, Bonbons und Kaugummi stehen in den britischen Lidl-Filialen Nüsse, Obst und Fruchtsäfte an der Kasse. Seit der Umrüstung der Kassenzone seien die Umsätze in dem Bereich gestiegen und die Kundenzahlen hätten „rapide“ zugenommen, teilte Lidl UK laut „Lebensmittelzeitung“ auf Anfrage mit.
Die wertvollsten deutschen Einzelhandelsmarken (2013)
Douglas
Markenwert: 238 Millionen Dollar im Vorjahr nicht in den Top 10
Netto
Markenwert: 262 Millionen Dollar minus fünf Prozent gegenüber 2012
Obi
Markenwert: 283 Millionen Dollar plus zwei Prozent gegenüber 2012
Rewe
Markenwert: 459 Millionen Dollar plus 5 Prozent gegenüber 2012
dm
Markenwert: 485 Millionen Dollar plus 19 Prozent gegenüber 2012
Kaufland
Markenwert: 551 Millionen Dollar plus zwei Prozent gegenüber 2012
Media Markt
Markenwert: 1,3 Mrd. Dollar minus drei Prozent gegenüber 2012
Edeka
Markenwert: 1,5 Mrd. Dollar plus fünf Prozent gegenüber 2012
Lidl
Markenwert: 1,52 Mrd. Dollar plus acht Prozent gegenüber 2012
Aldi
Markenwert: 2,9 Mrd. Dollar minus sieben Prozent gegenüber 2012
Interbrand, März 2013
Die Verbraucherorganisation Foodwatch rief Lidl dazu auf, ohne vorangeschaltete Testphase dem Beispiel aus Großbritannien zu folgen. „Wir fragen uns, was es noch großartig zu testen gibt“, sagte der Oliver Huizinga, Experte für Kinderlebensmittel bei Foodwatch, der Nachrichtenagentur AFP. Bei Lidl würden Schokolade oder Kekse oft im Vorfeld der Kasse in großen Batterien und auch auf Augenhöhe der Kinder aufgestellt. „Damit werden Kinder provoziert und quengeln“, sagte Huizinga. Den Eltern erschwere das den Einkauf, denn entweder müssten sie dem Gequengel standhalten oder nachgeben und die Süßware für ihr Kind kaufen. „Dabei essen Kinder schon doppelt so viel Süßigkeiten wie sie sollten“, sagte Huizinga.
Ende Januar, nach der Ankündigung zu den neuen Kassenzonen in Großbritannien, hatte Foodwatch Lidl schon einmal dazu aufgefordert, dem Beispiel der Briten zu folgen. Im Rahmen einer Protest-Aktion sollten Verbraucher E-Mails an Lidl schicken, in denen sie den Verzicht auf Quengelware auch in Deutschland forderten. Der Aktion haben sich Foodwatch zufolge bisher knapp 15.000 Verbraucher angeschlossen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.