Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tierschutz-Ampel Lidl informiert künftig über Qualität der Tierhaltung

Der Discounter Lidl plant in naher Zukunft einen „Haltungskompass“ für Frischfleischprodukte seiner Eigenmarken. Die unterschiedlichen Stufen sollen den Kunden Auskunft über die Qualität der Tierhaltung geben.
01.02.2018 - 17:02 Uhr Kommentieren
Lidl druckt Haltungskennzeichnung auf Frischfleisch-Verpackungen. Quelle: obs
Einfach und transparent

Lidl druckt Haltungskennzeichnung auf Frischfleisch-Verpackungen.

(Foto: obs)

Neckarsulm Der Discounter Lidl will künftig den Verbrauchern bei Frischfleisch schon auf den ersten Blick Auskunft über die Qualität der Tierhaltung geben. Von April an kennzeichnet der Billiganbieter deshalb alle Frischfleischprodukte seiner Eigenmarken - egal ob Schwein, Rind, Pute oder Hähnchen - mit einem leicht verständlichen „Haltungskompass“, wie er am Donnerstag ankündigte.

Das System orientiert sich an dem bereits bekannten System zur Eierkennzeichnung und hat insgesamt vier Stufen. Die Stufe 1, „Stallhaltung“, entspricht den gesetzlichen Bestimmungen. Die Stufe 2, „Stallhaltung Plus“, garantiert laut Lidl, dass die Tiere mehr Platz und Beschäftigungsmaterial hatten. Die Stufe 3, „Auslauf“, signalisiert, dass die Tiere neben mehr Platz auch Zugang zu Außenklimabereichen hatten und gentechnikfreies Futter erhielten. Die Stufe 4, „Bio“, entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Biofleisch.

Lidl erwartet, dass die Verbraucher aufgrund der Kennzeichnung verstärkt Produkte aus besseren Haltungsformen kaufen und hofft, dass so langfristig das Haltungs- und Tierwohlniveau in der gesamten Branche angehoben werden kann. Der Discounter selbst will bereits Anfang 2019 mit rund 50 Prozent seiner Produkte mindestens die Stufe 2 erreichen. Langfristig soll das komplette Frischfleischsortiment der Lidl-Eigenmarken mindestens dieses Niveau haben.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, forderte angesichts der Lidl-Initiative Union und SPD auf, im Koalitionsvertrag endlich eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht festzuschreiben. Es sei „ein Armutszeugnis für die Bundesregierung“, dass einzelne Handelsketten selbst diesen Schritt gehen müssten. Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace und der ökologische Erzeugerverband Bioland forderten die Bundesregierung auf, endlich eine verpflichtende Haltungskennzeichnung einzuführen. Der Verbraucherverband Foodwatch hält dagegen auch eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht nicht für ausreichend. Notwendig seien präzise Pflichtvorgaben für die Verbesserung der Tiergesundheit.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Tierschutz-Ampel - Lidl informiert künftig über Qualität der Tierhaltung
0 Kommentare zu "Tierschutz-Ampel: Lidl informiert künftig über Qualität der Tierhaltung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%