Kreuzfahrten werden in Deutschland immer beliebter: Nach Großbritannien und Irland (werden zusammen geführt) belegt Deutschland im europäischen Passagierranking den zweiten Platz. Etwa 2,4 Prozent der Deutschen sind Kreuzfahrtpassagiere – das macht sich auch beim Umsatz auf diesem Markt bemerkbar: 2014 wurde mit einem Erlös von knapp 3,1 Milliarden Euro der Rekord aus dem Jahr 2012 eingestellt. Zum Vergleich: 1993 waren es noch 537 Millionen Euro, 2001 ziemlich genau eine Milliarde.
Quelle: Statista
Hochseekreuzfahrten sind dabei deutlich beliebter als Flusskreuzfahrten. 2,7 der knapp 3,1 Milliarden Euro Umsatz entfielen 2014 auf Reisen über die Weltmeere. Dabei lohnt sich die Fahrerei sogar aus Konsumentensicht: Der durchschnittliche Reisepreis ist in den vergangenen Jahren nämlich kontinuierlich gesunken. 2007 kostete eine Hochseekreuzfahrt im Durchschnitt noch 1885 Euro, 2014 durchschnittlich nur noch 1530 Euro.
Flusskreuzfahrten sind deutlich günstiger – 2014 betrug der durchschnittliche Preis 952 Euro. Die Anbieter beobachteten in der Vergangenheit schwankende Passagierzahlen, in den vergangenen Jahren waren sie rückläufig: Fast 416.000 Menschen machten 2014 eine Flusskreuzfahrt. Im Jahr 2011 waren es noch 462.000. Immerhin kehrte sich der Trend im vergangenen Jahr um.
Aida-Kreuzfahrten haben in der Branche einen guten Ruf. Das spiegelt sich in den zuletzt rasant steigenden Umsatzzahlen wieder. 2014 setzte Aida Cruises 1,3 Milliarden Euro um – fast vier Mal so viel wie noch neun Jahre zuvor. Im Gesamtranking der führenden Reiseveranstalter ist Aida Cruises Sechster. Ebenfalls steigenden Umsatz verbuchte die Tui AG mit ihren Kreuzfahrten (2008: 186,5 Millionen Euro – 2014: 281 Millionen Euro). Umsatzeinbußen gab es hingegen bei Phoenix Reisen (2008: 296,4 Millionen Euro – 2014: 280,5 Millionen Euro).
Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands – und einer der wichtigsten Nordeuropas. Mit einem Passagieraufkommen von 552.000 Menschen im Jahr 2013 belegt Hamburg hinter Lissabon (558.000) und Kopenhagen (800.000) den vierten Platz. Einsamer Spitzenreiter ist allerdings der Port of Southampton mit einem Passagieraufkommen von fast 1,7 Millionen Menschen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.