Tourismus Nachfrage nach Flugreisen steigt – mit diesen Preisen können Urlauber rechnen

Urlaub im Sommer 2021 wird vielerorts auch ohne Quarantäne nach der Rückreise möglich sein.
Düsseldorf Über Pfingsten nach Mallorca oder im Sommer mit dem Flieger nach Griechenland – das Fernweh wächst bei vielen Deutschen mit jedem weiteren Tag der Pandemie-Einöde. Die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU), dass Sommerurlaub in der EU wohl auch ohne Impfung möglich ist, befeuert derzeit die Nachfrage nach Flugtickets.
Bei Skyscanner, einer Suchplattform für Flüge, Hotels und Mietwagen, suchen die Reisewilligen seit April wieder öfter nach Flügen. Am vergangenen Freitag stieg die Zahl der Suchanfragen sogar um 358 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Nachdem nun auch die Quarantänepflicht für gut 100 Urlaubsländer aufgehoben ist, dürfte die Nachfrage noch weiter steigen.
Einen ähnlichen Effekt gab es schon rund um die Osterfeiertage, als Deutschlands beliebtestes Urlaubsziel Mallorca von der Liste der Corona-Risikogebiete gestrichen wurde. Laut Zahlen der Suchmaschine Idealo stieg die Nachfrage nach Flügen nach Mallorca kurz vor Ostern zeitweise um 210 Prozent. Gleichzeitig stiegen auch die Durchschnittspreise: Hatte ein Flug von einem deutschen Flughafen nach Mallorca im Vorjahr noch weniger als 70 Euro gekostet, waren es zu Ostern im Schnitt 214 Euro.
Werden die Flüge teurer?
Und auch beim Sommerurlaub zeichnet sich nun ein deutlicher Trend ab: Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings stieg die Ticketnachfrage in den vergangenen zwei Wochen um 100 Prozent. Ryanair und Finnair berichteten ebenfalls von einer erhöhten Nachfrage.
Im Zuge der Pandemie mussten die Airlines die Flugpläne zusammenstreichen und viele Flugzeuge parken. Diese müssen nun wieder fit gemacht und das Flugpersonal, das wegen der Pandemie zuletzt wenig gebraucht wurde, frisch lizenziert werden, wenn die Airlines ihre Kapazitäten hochfahren wollen. Das kostet Zeit und Geld.
Der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) rechnet zwar damit, dass die Flugpreise mittelfristig steigen werden. „Große Preissprünge erwarten wir aber nicht“, sagt ein Sprecher. Und auch wenn man sich die Datenlage bei Flugvergleichsportalen anschaut, zeichnet sich bisher nicht ab, dass die Flugpreise im Sommer stark steigen werden. Im Gegenteil: Laut Auswertung von Skyscanner kosten Urlaubsflüge derzeit im Schnitt gut 15 Prozent weniger als 2019.
Das Preisvergleichsportal Idealo hingegen sieht derzeit kaum Abweichungen bei den Preisen für Urlaubsflüge zwischen Juni und September im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2019. „Es lässt sich keine Preisexplosion, aber auch kein extremes Preisdumping erkennen“, sagt Marketingmanagerin Lara Mercier von Idealo.
Die beliebtesten Reiseziele
Die meisten Deutschen dürften sich in den Sommerferien wieder einmal auf Mallorca tummeln: Laut der Daten von Skyscanner ist Palma de Mallorca der beliebteste Zielflughafen für den Sommer. Hin- und Rückflug kosten im Schnitt 112 Euro.
Auch in die Türkei zieht es viele, obwohl die Zahl der Corona-Neuinfektionen dort gerade in den touristischen Provinzen weiterhin hoch ist. Istanbul, Antalya, die Hafenstadt am Mittelmeer, sowie Izmir an der Ägäisküste sind im Sommer bei deutschen Urlaubern beliebt. Und auch hier sind die Preise deutlich niedriger als noch 2019: Wer im Juli oder August in die Türkei fliegt, der zahlt derzeit gut 30 Prozent weniger.
Drittbeliebtestes Urlaubsland der Deutschen ist Griechenland. Flüge im Juni und Juli kosten ebenfalls weniger als 2019: Laut Idealo kostet der Hin- und Rückflug dorthin derzeit gut 180 Euro – 2019 waren es noch rund 200 Euro.
Neben der Türkei und Griechenland sind auch Flüge nach Spanien, Portugal oder Zypern im Sommer günstiger als im Vorkrisenjahr 2019. „Wir beobachten nicht, dass am Mittelmeer alle die Preise anziehen“, sagt Mercier. Reisende könnten zum aktuellen Zeitpunkt auch in diesem Sommer mit einer moderaten Preisentwicklung rechnen. Auch im teuersten – weil beliebtesten – Reisemonat Juli wird der Effekt deutlich: Ein Hin- und Rückflug nach Portugal kostet dann etwa 150 Euro. 2019 waren es noch 176 Euro.
Teurer hingegen werden Flugreisen nach Italien, Frankreich und Kroatien: So ist ein Flug nach Frankreich im Juli mit knapp 127 Euro 14 Prozent teurer als 2019. Und auch Flüge nach Italien und Kroatien über die Sommermonate kosten teilweise zehn Prozent mehr als vor der Krise.
Unabhängig von Corona sind Flugpreise aber extrem dynamisch. Wie immer gilt: Wer früher bucht, hat bessere Chancen, einen guten Deal zu machen. Mit flexiblen Tickets und Reiseversicherungen könne man auf Nummer sicher gehen, empfiehlt Friederike Burge, Destinationsexpertin von Skyscanner.
Mehr: Zwischen Tiny House und Luxus-Refugium: Der neue Tourismus nach Corona
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.