Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Uber Fahrdienst holt sich Hilfe von Datenschutzteam

Emil Michael, Vize-Chef von Uber, dachte darüber nach, missliebige Journalisten auszuspähen. Seitdem das bekannt wurde, befürchten Kritiker, dass der US-Fahrdienst auch Kunden ausspioniert. Nun reagiert das Unternehmen.
21.11.2014 - 17:36 Uhr Kommentieren
Uber bietet Fahrdienste an und greift dabei auf private Fahrer und deren Autos zurück. Quelle: dpa

Uber bietet Fahrdienste an und greift dabei auf private Fahrer und deren Autos zurück.

(Foto: dpa)

San Francisco Der US-Fahrdienstanbieter Uber ist nach Drohungen von Vize-Chef Emil Michael, missliebige Journalisten auszuspionieren, um Schadensbegrenzung bemüht. Uber habe ein „Datenschutzteam“ eingestellt, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Es solle prüfen, wie Uber mit Informationen über seine Kunden umgehe und nötigenfalls den Datenschutz verbessern. Nach den Äußerungen Michaels waren Befürchtungen laut geworden, Uber könne nicht nur Journalisten, sondern auch seine Kunden ausspionieren.

„Unser Geschäft ist abhängig vom Vertrauen von Millionen Kunden und Fahrern, die Uber nutzen“, teilte das Unternehmen mit. Die zurückgelegten Fahrwege seien eine „wichtige Information“ – „und wir verstehen, dass wir damit sorgfältig und mit Respekt umgehen und sie vor Unbefugten schützen müssen“. Das Team soll die Datenschutzexpertin Harriet Pearson von der Anwaltskanzlei Hogan Lovells leiten.

Vize-Chef Emil Michael hatte sich bei einer Party in New York beklagt, dass Journalisten kritisch über Uber berichteten und laut darüber nachgedacht, auf solche Journalisten ein Team anzusetzen, das deren Privatleben durchleuchtet. So würden sie einen Schluck ihrer eigenen Medizin bekommen. Inzwischen entschuldigte sich Michael auf dem Online-Kurznachrichtendienst Twitter.

Uber-Chef Travis Kalanick distanzierte sich am Donnerstag auf Twitter von seinem Vize. Michaels Kommentare seien „furchtbar“, er spreche nicht für das Unternehmen. Die Äußerungen zeigten einen Mangel an Führungskraft und an Menschlichkeit, damit habe er sich von den „Werten und Idealen“ der Firma entfernt.

Berichtet über den Ausfall Michaels hatte die Website Buzzfeed. Nach ihren Angaben haben Führungskräfte bei Uber auch Zugriff auf ein Programm namens „Gottes Auge“, das anzeigt, wo Fahrer und Mitfahrer sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt befinden. Der US-Senator Al Franken, der dem Unterausschuss für Datenschutz in der Kongresskammer vorsitzt, verlangte in einem Brief an Kalanick eine Klarstellung zu Michaels Äußerungen und dem Einsatz von „Gottes Auge“.

Uber wurde 2009 in den USA gegründet. Per Smartphone bietet es Fahrdienste an, dabei greift Uber auf private Fahrer und deren Autos zurück. Vor allem dieses Angebot ist in vielen Ländern umstritten und stößt auf den erbitterten Widerstand etablierter Taxiunternehmen.

  • afp
Startseite
0 Kommentare zu "Uber: Fahrdienst holt sich Hilfe von Datenschutzteam"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%