Umstrittener Online-Händler Zalando schnürt ein Paket für den Börsengang

Schnürt Zalando ein Börsenpaket? Berichten zufolge hat der Online-Modehändler eine Anwaltskanzlei mit der IPO-Vorbereitung beauftragt.
New York Womöglich noch in diesem Jahr will der der Online-Händler Zalando an die Börse gehen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen. Demnach hat das Unternehmen die Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer damit beauftragt, den Börsengang vorzubereiten. Weder Zalando noch Freshfields wollten die Meldung kommentieren.
Die schwedische Investmentfirma Kinnevik, der rund 37 Prozent von Zalando gehören, bezifferte den Wert des Unternehmens Ende Dezember 2013 auf 3,9 Milliarden Euro. Im September waren es noch 3,7 Milliarden Euro gewesen.
Auf einen Wert von mehr als fünf Milliarden Euro schätzen dem "Wall Street Journal" zufolge die meisten Investmentbanken Zalando wegen seines rasanten Wachstums. Das Unternehmen habe für 2013 eine Umsatzsteigerung von 50 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gemeldet. Dennoch macht Zalando keinen Gewinn.
Noch im Februar hatte Zalando-Chef Rubin Ritter in einem Interview gesagt, es sei noch keine Entscheidung über einen IPO gefallen. Und es ist fraglich, ob der Zeitpunkt für einen Börsengang derzeit gut gewählt wäre.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Aktien aus der Branche haben es derzeit schwer
Schließlich sind die Aktien von Online-Händlern in diesem Jahr deutlich gefallen. Der Zalando-Kunkurrent Asos etwa schlitterte in London um 25 Prozent ins Minus, als Berichte an die Börse drangen, ein verlangsamtes Umsatzwachstum und zunehmende Investitionen würden in diesem Jahr die Gewinne drücken.
Auch die Wertentwicklung von Tech-Aktien könnten den Zeitpunkt eines Zalando-Börsengangs beeinflussen. Zuletzt ist das Vertrauen der Anleger in ein Gewinnwachstum bei dieser Branche gesunken. So ließ der US-Technologie-Index Nasdaq Federn, und Sabre, die Firma hinter der Reisewebsite Travelocity, nahm bei ihrem Börsengang diese Woche weniger ein als erwartet.
Zalando ist der größte Online-Händler für Schuhe und Mode in Europa. Das Berliner Unternehmen ist in den vergangenen Tagen in die Schlagzeilen geraten, weil es die Reporterin Caro Lobig verklagen will, die mit versteckter Kamera Missstände bei Zalando offenlegte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.