Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Urteil Dickmann's „Dicke Eier“ sind kein Plagiat

Die altbekannten Schokoküsse gibt es auch in Eierform. Doch ist das Design geklaut? Eine Münsteraner Werbeagentur hat geklagt und verloren, wie aus einem Urteil des Düsseldorfer Landgerichts hervorgeht.
27.06.2013 - 15:55 Uhr 1 Kommentar
Dickmann's Dicke Eier: Eine Werbeagentur hat gegen den Schaumkuss-Hersteller geklagt. Quelle: dpa

Dickmann's Dicke Eier: Eine Werbeagentur hat gegen den Schaumkuss-Hersteller geklagt.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die eiförmigen Schokoküsse der Marke „Dickmann's“ sind kein Plagiat und dürfen weiter verkauft werden. Das hat das Düsseldorfer Landgericht am Donnerstag entschieden. Die Storck KG hatte Schokoküsse in Ei-Form auf den Markt gebracht. Daraufhin klagte eine Werbeagentur aus Münster: Sie habe die Ei-Form als Design entwickelt, schützen lassen und Storck dann vorgestellt - deren „Dicke Eier“ seien Plagiate. Das sah das Gericht anders: Das Storck-Ei sei etwas gedrungener und weiche vom geschützten Design der Werbeagentur ausreichend ab (Az.: 14c O171/12).

Es gebe neben den traditionellen zylinderförmigen Schokoküssen auch schon „maulwurfshügelige und pilzförmige“ Schokoküsse, sagte Richterin Ulrike Pastohr. Entsprechend klein falle der Schutzbereich des Münsteraner Designs aus. Allerdings sei die von ihm entwickelte Eiform durchaus schutzwürdig, befand das Gericht. Es widersprach damit den Storck-Anwälten, die argumentiert hatten, das Ei-Design sei als natürliche Form gar nicht schützbar. Werbeagentur-Inhaber Rudi Linke will nun prüfen, ob er gegen das Urteil in Berufung geht.

Ein Vergleichsvorschlag des Gerichts war gescheitert: Dem Münsteraner Schöpfer des eiförmigen Schokokusses wenigstens eine geringe Lizenzgebühr zu zahlen, lehnten die Storck-Anwälte kategorisch ab.

Werbeagentur-Inhaber Rudi Linke zeigte sich enttäuscht: „Die Idee ist von vorne bis hinten geklaut.“ Ein halbes Jahr lang habe ein Süßwaren-Hersteller getüftelt, bis seine Eiform technisch perfekt für den Produktionsprozess umgesetzt gewesen sei. Entsprechend groß sei das Entsetzen gewesen, als Storck plötzlich auf eigene Faust mit eiförmigen Schokoküssen in den Läden aufgetaucht sei.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Urteil - Dickmann's „Dicke Eier“ sind kein Plagiat
1 Kommentar zu "Urteil: Dickmann's „Dicke Eier“ sind kein Plagiat"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • dieses Urteil ist leider ein Schlag ins Gesicht aller Kreativen :(

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%