Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verhandlungen mit „Cockpit“ gescheitert Wieder Streiks bei Lufthansa möglich

Die Verhandlungen um eine Tarifeinheit sind gescheitert. Wie die Vereinigung Cockpit mittteilte, sah sie keine Fortschritte bei der Lufthansa. Auch die Bahn rechnet mit Tarifkampf. Droht der vorweihnachtliche Superstreik?
29.11.2014 Update: 29.11.2014 - 10:56 Uhr Kommentieren
Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit und das Management konnten sich in Tarifverhandlungen nicht einigen und nun drohen erneut Streiks. Quelle: Reuters

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit und das Management konnten sich in Tarifverhandlungen nicht einigen und nun drohen erneut Streiks.

(Foto: Reuters)

Frankfurt/Main Die Tarifverhandlungen der Vereinigung Cockpit mit der Lufthansa um die Übergangsversorgung der Piloten sind erneut gescheitert. „Ab sofort muss jederzeit wieder mit Streikmaßnahmen bei Lufthansa, Lufthansa Cargo und Germanwings gerechnet werden“, erklärte die Piloten-Gewerkschaft am Freitagabend in einer Mitteilung.

Die Lufthansa betonte, sie sei weiter gesprächsbereit. „Wir sind davon überzeugt, dass zukunftsfähige Lösungen nur gemeinsam und am Verhandlungstisch gefunden werden können und setzen deshalb weiterhin auf konstruktive Gespräche“, sagte Lufthansa-Sprecher Christoph Maier.

Die Piloten-Gewerkschaft kritisierte, in mehreren Verhandlungsrunden seit dem letzten Streik im Oktober seien keine echten Fortschritte erzielt worden. Leider habe das Management der Lufthansa die Kompromissvorschläge der Piloten nicht aufgegriffen und beharre auf Maximalforderungen, hieß es in der VC-Erklärung weiter. „Es wurde deutlich, dass es dem Management nicht um Lösungen geht, sondern darum, ein autokratisches Führungsmodell wie bei den Airlines der Golf-Staaten durchzusetzen“, sagte VC-Sprecher Jörg Handwerg. „In einem solchen haben Ansprüche wie Mitbestimmung und gemeinsame Gestaltung von Tarifbedingungen mit dem Personal keinen Raum.“

Lufthansa und Cockpit streiten vor allem um die Übergangsversorgung für rund 5400 Piloten im Konzern. Die Fluggesellschaft will, dass ihre Piloten künftig frühestens mit 60 statt wie bisher mit 55 Jahren in den bezahlten Vorruhestand gehen können. Die Piloten wehren sich dagegen. Strittig sind zusätzlich die Gehälter der Piloten und die künftige Billig-Strategie des neuen Konzernchefs Carsten Spohr, die von den Piloten nicht mitgetragen wird.

In der Tarifauseinandersetzung hatten Lufthansa, Lufthansa Cargo und Germanwings seit April knapp 6000 Flüge wegen Arbeitsniederlegungen der Flugkapitäne streichen müssen. Davon waren nach Angaben der Fluggesellschaft von Ende Oktober etwa 660.000 Passagiere betroffen. Die Kosten bezifferte das Unternehmen auf bislang rund 170 Millionen Euro.

Auch bei der Bahn könnte der Tarifkonflikt erneut ins Stocken geraten. Das Unternehmen erweiterte bei der sechsten Verhandlungsrunde am Freitag in Berlin zwar ihr Angebot. GDL-Chef Claus Weselsky kritisierte aber, der Vorschlag bringe die Gespräche nicht weiter.

Die GDL will neben mehr Geld und einer reduzierten Wochenarbeitszeit vor allem erreichen, dass sie für ihre Mitglieder beim gesamten Zugpersonal verhandeln darf, nicht nur für die Lokführer unter ihnen. Bisher hat die größere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) für das Zugpersonal alleine die Tarifverträge ausgehandelt.

Auf einer Tagung von GDL-Hauptvorstand und Tarifkommission in der kommenden Woche in Königswinter soll über eine Fortsetzung der Verhandlungen beraten werden. Über Streiks wolle er nicht mutmaßen, sagte Weselsky. Der GDL-Chef bekräftigte, über die Weihnachtstage bis Neujahr werde es keine Arbeitskämpfe geben.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Verhandlungen mit „Cockpit“ gescheitert - Wieder Streiks bei Lufthansa möglich
0 Kommentare zu "Verhandlungen mit „Cockpit“ gescheitert: Wieder Streiks bei Lufthansa möglich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%