Verkauf zieht sich hin: Metro streitet mit Anteilseignern in Vietnam
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Verkauf zieht sich hinMetro streitet mit Anteilseignern in Vietnam
Der Handelsriese Metro wird seine Märkte in Vietnam einfach nicht los. Für eine halbe Milliarde Euro will der Konzern seine Beteiligungen an den thailändischen Berli-Jucker-Konzern veräußern. Doch es gibt Hürden.
Metro hatte im vergangenen August verkündet, das Vietnam-Geschäft mit 19 Großmärkten und den zugehörigen Immobilien gehe für 655 Millionen Euro an Berli-Jucker.
Düsseldorf/Bangkok Metro stößt beim über eine halbe Milliarde Euro schweren Verkauf seiner Großmärkte in Vietnam an den thailändischen Berli-Jucker -Konzern (BJC) auf neue Hürden. Anteilseigner von Berli Jucker lehnten bei einer außerordentlichen Hauptversammlung einzelne finanzielle Konditionen der Transaktion ab, wie das Unternehmen mitteilte. Für Metro muss dies aber nicht das Aus für den geplanten Verkauf bedeuten: Nach einem Bericht der „Bangkok Post“ könne es ein neues Aktionärstreffen geben, wenn neue finanzielle Details ausgehandelt seien. Bleibe es aber bei einem Nein, sei Berli-Jucker-Mehrheitseigner TCC bereit, die Metro-Großmärkte selbst zu übernehmen, teilte Berli Jucker weiter mit. Die Metro pochte am Freitag darauf, dass BJC einen rechtlich verbindlichen Vertrag zum Kauf der Märkte geschlossen habe.
„Insofern gehen wir weiterhin davon aus, dass BJC ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommt“, betonte ein Sprecher. Berli Jucker und auch der Mehrheitseigner TCC hätten mehrfach bestätigt, dass sie an einem Abschluss der Transaktion interessiert seien. Um den Verkauf endgültig über die Bühne zu bringen, müssten nur noch Details bezüglich einer Risikoabsicherung des Kaufpreises geklärt werden.
Die beliebtesten deutschen Händler
Die Beratungsfirma OC&C hat 30.000 Kunden in neun Ländern befragt. Die hier gezeigten Ergebnisse beziehen sich auf Deutschland. Die Kunden wurden unter anderem zu Preisen, Qualität, Service und Markenvertrauen befragt. Maximal waren 100 Punkte zu erreichen, ein Wert von mehr als 75 gilt als „sehr gut“. Stand der Veröffentlichung: Dezember 2013.
bonprix Mode Indexwert: 77,9 (plus 1,9 Punkte gg. Vorjahr)
Otto Multisortimenter Indexwert: 77,9 (minus 0,1 Punkte gg. Vorjahr)
Globus Lebensmittel Indexwert: 78,1 (minus 2,3 Punkte gg. Vorjahr)
Tchibo Multisortimenter Indexwert: 79 (minus 1,0 Punkte gg. Vorjahr)
Rossmann Drogerie Indexwert: 79,6 (plus 0,8 Punkte gg. Vorjahr)
Müller Drogerie Indexwert: 80,0 (plus 2,2 Punkte gg. Vorjahr)
Thalia Bücher Indexwert: 81 (minus 1,4 Punkte gg. Vorjahr)
Douglas Drogerie Indexwert: 81,1 (plus 2,7 Punkte gg. Vorjahr)
Amazon Multisortimenter Indexwert: 82,5 (minus 7,7 Punkte gg. Vorjahr)
dm Drogerie Indexwert: 84,2 (minus 1,3 Punkte gg. Vorjahr)
Metro hatte im vergangenen August verkündet, das Vietnam-Geschäft mit 19 Großmärkten und den zugehörigen Immobilien gehe für 655 Millionen Euro an Berli-Jucker. Die Transaktion soll sich positiv auf die Bilanzen des Handelsriesen auswirken: Metro werde wohl einen Sondereffekt im mittleren dreistelligen Millionenbereich beim operativen Gewinn (Ebit) erzielen - Finanzkreisen zufolge sollen es rund 400 Millionen Euro werden. Die Transaktion werde "voraussichtlich" bis Mitte 2015 abgeschlossen, hatte Metro angekündigt.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.